07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik<br />

6.06 Arbeitsplatzinstallation<br />

UIT-INST-V1 (FAK I)<br />

Qualitätsmanagement-<strong>Handbuch</strong> der FHH<br />

Zweck<br />

Das hier beschriebene Verfahren betrifft einerseits die Installation eines kompletten Arbeitsplatz-Rechners<br />

bzw. die Installation oder das Update einer Komponente des Arbeitsplatz-<br />

Rechners. Die geforderte Funktionalität des Arbeitsplatz-Rechners soll dabei möglichst effizient<br />

und schnell unter Nutzung der verfügbaren Ressourcen in der Fakultät und in der Zentral-IT<br />

der FHH bereitgestellt werden.<br />

Geltungsbereich<br />

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Fachhochschule <strong>Hannover</strong><br />

Beschreibung<br />

Ausgangspunkt ist die Beschaffung eines kompletten Arbeitsplatz-Rechners bzw. einer<br />

Hardware- oder Software-Komponente als Zusatz oder Ersatz bei einem vorhandenen Arbeitsplatz-Rechner.<br />

Die Beschaffung von Hardware-Komponenten oder Komplett-Systemen<br />

als Sachmittel ist im Prozess "Beschaffung und Aussonderung von Sachmitteln" (6.03.02)<br />

beschrieben.<br />

Es wird zwischen zwei Arten von Software unterschieden:<br />

– Standard-Software der Bürokommunikation wird von der Zentral-IT der FHH beschafft.<br />

– Individuelle Software muss von der Zentral-IT genehmigt werden. Die Beschaffung erfolgt<br />

dann vom Anfordere<br />

Abhängig von den Fachkenntnissen des Nutzers ist zu entscheiden, ob die Installation bzw.<br />

das Update von dem Nutzer selbst oder von einem dem Nutzer zugeordneten Labor-<br />

Ingenieur mit notwendigen DV-Fachkenntnissen durchgeführt wird. Der Nutzer bzw. der Labor-Ingenieur<br />

wird im Folgenden Akteur genannt. Der Prozess ist unabhängig vom Typ des<br />

Akteurs. Ergibt die Prüfung der Lieferung Abweichung vom bestellten Lieferumfang, ist durch<br />

einen Antrag auf Nachlieferung bzw. Neulieferung an den Lieferanten die Vollständigkeit der<br />

Bestellung sicherzustellen. Im Falle von Standard-Software ist die Zentral-IT als Lieferant<br />

anzusehen.<br />

Vor der Installation von Software ist ein Backup der Datenträger anzufertigen. Sofern Konfigurationsdaten<br />

bzgl. des Anschlusses an das Rechnernetz der FH nicht vorliegen, sind diese<br />

darüber hinaus ggf. von der Zentral-IT zu erfragen. Sofern an dem geplanten Ort des Arbeitsplatz-Rechners<br />

noch kein phys. Anschluss an das Rechnernetz verfügbar ist, muss dieser<br />

bei der Zentral-IT beantragt und dessen Bereitstellung abgewartet werden.<br />

Nach einer Installation der neuen Komponente oder des kompletten Arbeitsplatz-Rechners<br />

hat ein Funktionstest zu erfolgen. Bei erfolgreichem Test endet der Prozess mit der abschließenden<br />

Inbetriebnahme. Sofern der Akteur nicht der Nutzer selbst war, hat eine entsprechende<br />

Einweisung des Nutzers durch den Labor-Ingenieur stattzufinden.<br />

Bei fehlerhaftem Funktionstest ist zwischen zu installierender Hard- oder Software zu unterscheiden.<br />

Software-Fehler sollen durch die Beschaffung und Installation einer aktuelleren<br />

Version oder Anpassung der Software-Einstellungen beseitigt werden. Nach der Installation<br />

folgt ein erneuter Funktionstest.<br />

Erstellt und inhaltlich geprüft: Freigabe:<br />

Datum: 12.10.2010 Name: Schlünz Datum: Name: Landrath<br />

l<br />

Änderungsdatum: Seite 1 von 2<br />

6.06 Arbeitsplatzinstallation (FAK I).doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!