07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UIT-INST-V1 Arbeitsplatzinstallation<br />

Verfahrensanweisung (VA)<br />

Diese VA gilt ab: 01.11.2010<br />

Erstellt und inhaltlich geprüft: Freigabe: Dekan F III<br />

Datum: 15.10.2010 Name: Gunnar Eilts Datum: 20.10.2010 Name: RH<br />

Fakultät III – Information, Medien und<br />

Design – Abt. DM<br />

(3)Gebrauchter Arbeitsplatzrechner für neue Mitarbeiter:<br />

� Account bei V-IT und Z-IT einrichten<br />

� Betriebsbereiten Rechner mit Standard Image aus dem Pool entnehmen.<br />

� Funktionstest erneut durchführen,<br />

� Software durch Updates auf den aktuellen Stand bringen.<br />

� Abteilungsspezifische Software nachinstallieren.<br />

� IP-Adresse aus der Liste vergeben und dokumentieren.<br />

� Hardware ins bestehende Netz einbinden.<br />

� PC bei Nutzer anliefern, aufbauen und in Betrieb nehmen.<br />

� Notwendige Druckerzuweisung durchführen<br />

� Evtl. Peripherie anschließen und konfigurieren<br />

� Individuelle Parametereinstellung bei Software vor Ort beim Nutzer<br />

durchführen.<br />

� Kurzeinweisung des neuen Nutzers durchführen.<br />

� Alte Hardware testen. Wenn die Hardware älter als drei Jahre ist und der<br />

Hardwareschaden erheblich ist, so wird die Maschine verschrottet, indem der<br />

Rechner ausgeschachtet wird. Bei kleineren Defekten werden durch Einsatz<br />

von Austauschkomponenten die Maschine repariert und für einen weiteren<br />

Einsatz aufbereitet.<br />

(4)Austausch eines vorhandenen Arbeitsplatzrechners durch gebrauchte Geräte<br />

� Betriebsbereiten Rechner mit Standard Image aus dem Pool entnehmen.<br />

� Funktionstest erneut durchführen,<br />

� Software durch Updates auf den aktuellen Stand bringen.<br />

� Abteilungsspezifische Software nachinstallieren.<br />

� IP-Adresse aus der Liste vergeben und dokumentieren.<br />

� Hardware ins bestehende Netz einbinden.<br />

� Bei Bedarf lokal gespeicherte Daten des alten Rechners sichern und<br />

anschließend auf dem neuen Gerät verfügbar machen<br />

� Alten Rechner abbauen<br />

� PC bei Nutzer anliefern, aufbauen und in Betrieb nehmen.<br />

� Notwendige Druckerzuweisung durchführen<br />

� Evtl. Peripherie anschließen und konfigurieren<br />

Änderungsdatum: Seite 3 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!