07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

arbeiten. Forschungsaktive<br />

Professorinnen und Professoren<br />

können in den Neubauten<br />

arbeiten und mit der ansässigen<br />

Wirtschaft sowie kleinen studentischen<br />

Gruppen – insbesondere<br />

aus dem Hauptstudium<br />

und den Master-Programmen –<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

umsetzen.<br />

Der bisherige Raumbestand<br />

steht dann in optimierter Form<br />

verstärkt der Lehre zur Verfügung.<br />

Der benötigte zusätzliche<br />

Raumbedarf wird mit der mittelfristigen<br />

Bauplanung abgedeckt,<br />

jedoch findet gleichzeitig<br />

eine Umschichtung des bisherigen<br />

Bestandes statt, die den<br />

erwarteten Ansprüchen der<br />

angewandten Forschung an<br />

zukunftorientierten Fachhochschulen<br />

gerecht wird.<br />

Es ergeben sich aus Sicht der<br />

Lehre und Forschung zwei<br />

Bauvorhaben:<br />

– Am Standort Ricklingen soll<br />

ein Zentrum für angewandte<br />

Forschung für die Fakultäten<br />

I, II und IV entstehen. Forschende<br />

der Ingenieurwissenschaften,Wirtschaftswissenschaften<br />

und der Informatik<br />

sollen hier an Forschungs-<br />

und Entwicklungs-<br />

vorhaben entlang der Wertschöpfungskette<br />

von der<br />

Idee bis zum Produkt, vom<br />

Rohstoff bis zum Endkonsumenten<br />

arbeiten.<br />

– Am Standort Ahlem wird<br />

eine Technikumshalle<br />

geplant für die Bioverfahrenstechnik,<br />

die Technologie<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

und die Lebensmittelverpakkungstechnologie.<br />

Für aktuelle Forschungsvorhaben<br />

wird zudem am Standort<br />

Ahlem ein weiteres Gebäude<br />

für ein Forschungsprojekt hergerichtet.<br />

Weitere Bauvorhaben, die die<br />

FHH in den nächsten zwei Jahren<br />

umsetzen will, sind der<br />

Ausbau der bestehenden<br />

Mensa und der Neubau für ein<br />

Studentisches Zentrum.<br />

– Am Standort Ricklingen wird<br />

ein Anbau an die bestehende<br />

Mensa errichtet, um<br />

dringend benötigte zusätzliche<br />

Sitzplätze zu realisieren.<br />

– Ebenfalls ist am Ricklinger<br />

Stadtweg ein Studentisches<br />

Zentrum geplant, das aus<br />

Studienbeiträgen finanziert<br />

werden soll. Bei der Planung<br />

des studentischen Zentrums<br />

wird insbesondere berück-<br />

sichtigt, dass ca. 60% der<br />

vorgesehenen Flächen für<br />

studentische Arbeitsräume<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Restfläche wird den<br />

Organisationseinheiten, die<br />

für die Studierendenbetreuung<br />

notwendig sind, angeboten<br />

werden.<br />

Um die notwendigen Raumkapazitäten<br />

zur Aufnahme der<br />

erhöhten Studienanfängerzahlen<br />

im Rahmen des HP 2020<br />

sowie auch die Errichtung von<br />

Büroräumen für Professorinnen<br />

und Professoren sowie Mitar<br />

beiterinnen und Mitarbeiter<br />

zu schaffen, werden zum Einen<br />

bestehende Gebäude umgebaut<br />

werden und zum Anderen<br />

fehlende Raumkapazitäten<br />

durch Anmietungen bereit<br />

gestellt.<br />

Am Standort Expo Plaza wird<br />

mit dem Ausbau des ehemaligen<br />

Bertelsmann-Pavillons für<br />

die Fakultät III – Medien und<br />

Design sowie für die Verwaltung<br />

zusätzliche Raumkapazitäten<br />

für neue Studiengänge<br />

bzw. für das neue Kompetenzzentrum<br />

der Fakultät gebaut.<br />

Zudem soll eine dauerhafte<br />

Räumlichkeit für das Kinder -<br />

betreuungsangebot gefunden<br />

<strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan der FHH s. 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!