07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfahrensanweisung (VA)<br />

6.06 UIT-INST-V3 Domainverwaltung (DNS)<br />

Diese VA gilt ab: 01.11.2010<br />

Hochschul-IT<br />

Der DNS-Server BIND kann auch mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)<br />

zusammenarbeiten und damit für jeden Client im Netz eine Namensauflösung<br />

ermöglichen.<br />

Unter Windows gibt es noch einen anderen Dienst zur Namensauflösung – WINS,<br />

(Windows Internet Name Service) der eine ähnliche Funktion zur Verfügung stellt,<br />

allerdings ein anderes Protokoll verwendet.<br />

Die Pflege des DNS-Dienstes erfolgt sinnvollerweise zentral an einer Stelle. Damit<br />

verbunden ist auch eine zentrale manuelle oder automatische Vergabe der internen<br />

IP-Adressbereiche. Unterbereiche (Subdomains) können auch in Unterabteilungen<br />

ausgelagert und separat betrieben werden.<br />

Die IT-Mitarbeiter der Organisationseinheiten melden ihre gewünschten Namen an<br />

den Admin für das zentrale DNS-System. Neue Domänen können hier registriert<br />

werden. Benannt werden muss eine inhaltlich und eine technisch verantwortliche<br />

Person. Gebühren für die Registrierung und den Betrieb neuer Domänen trägt die<br />

beantragende OE.<br />

Gewünschte Namenseinträge für einzelne Geräte und Funktionen werden dem DNS-<br />

Admin mitgeteilt und zeitnah eingepflegt.<br />

Erstellt und inhaltlich geprüft: Freigabe:<br />

Datum: Name: Datum: Name:<br />

27.10.2010 Karl Parnow 29.10.2010 Jaspersen<br />

Änderungsdatum: Seite 2 von 4<br />

6.06 UIT-INST-V3 Domainverwaltung (DNS) 12.2009 / HB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!