07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.8<br />

Personalentwicklung<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der FHH bilden eine<br />

wichtige Grundlage für den<br />

Erfolg der <strong>Hochschule</strong>. Vornehmliche<br />

Ziele der Personalentwicklung<br />

sind:<br />

– Exzellenz in den Kernaufgaben<br />

Lehre, Forschung,<br />

Weiterbildung und Verwaltung<br />

sicherstellen,<br />

– Hohe Motivation und ein<br />

„Wir-Gefühl“ im Sinne des<br />

Leitbilds herstellen, fördern<br />

und erhalten,<br />

– Sicherstellung des Wissenstransfers<br />

bei Verrentung<br />

oder Fluktuation,<br />

– Begleitung von Veränderungsprozessen<br />

sicherstellen.<br />

Diese Ziele werden durch zielgerichtete<br />

Qualifizierung zur<br />

Anpassung bzw. Vertiefung der<br />

Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in Lehre,<br />

Forschung und Verwaltung<br />

gefördert. Dabei werden Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

in<br />

unmittelbarer Abstimmung mit<br />

der Planung von Veränderungsprozessen<br />

der (z.B. Änderung<br />

von Lehr- und Forschungsinhalten,<br />

Organisationsentwicklung)<br />

durchgeführt.<br />

Personalentwicklung ist zukünftig<br />

an der <strong>Hochschule</strong> als strategische<br />

Aufgabe bedarfsorientiert<br />

und zielgruppenspezifisch<br />

durchzuführen. Auf der Grundlage<br />

kontinuierlicher Bedarfserhebung(Qualifizierungsgespräche<br />

gemäß Tarifvertrag der<br />

Länder § 5 und ISO 9001 ff) und<br />

Evaluation werden erfolgreiche<br />

Instrumente und Maßnahmen<br />

der Personalentwicklung, wie<br />

der systematische Ausbau /<br />

Umbau des internen Weiterbildungsprogramms,Führungskräfte-<br />

und Mitarbeiterberatung,<br />

Coaching, Mitarbeiter-<br />

Vorgesetzten-Gespräche, Beurteilungsgespräche<br />

und Unterstützung<br />

bei Teamentwicklungsprozessen<br />

sowie Konfliktberatung<br />

weiterentwickelt.<br />

Eine zunehmend wichtige Rolle<br />

in der Personalentwicklung<br />

nehmen die Führungskräfte<br />

(Abteilungsleiterinnen und<br />

Abteilungsleiter) im klassischen<br />

Bereich der Verwaltung ein.<br />

Aber auch die Professorinnen<br />

und Professoren übernehmen<br />

wichtige Teil-Funktionen von<br />

Führungskräften. Sie haben<br />

eine Schlüsselfunktion, da sie<br />

die Konsequenzen anstehender<br />

Veränderungen in ihrem<br />

Bereich abschätzen, in Bezug<br />

zur Qualifikationssicherung und<br />

-anpassung ihrer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter setzen<br />

sowie zielgerichtete Personalentwicklungsmaßnahmeninitiieren<br />

können. Maßnahmen der<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

verfolgen das Ziel, sie als aktive<br />

Partner in die Personalentwicklung<br />

zu integrieren. Dazu wird<br />

die Einführung strukturierter<br />

Mitarbeitergespräche unterstützt.<br />

Außerdem werden<br />

Führungskräfte durch Beratung,<br />

Coaching, Teamentwicklungsmaßnahmen<br />

und Führungs -<br />

kräfteentwicklungsprogramme<br />

in ihrer herausgehobenen fachlichen<br />

und sozialen Verantwortung<br />

unterstützt.<br />

<strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan der FHH s. 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!