07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lichen Mentor oder die persön -<br />

liche Mentorin wenden, der/die<br />

den Studierenden im ersten<br />

Semester zur Verfügung steht.<br />

Studienangebot und<br />

Weiterbildung<br />

Es werden folgende Studiengänge<br />

angeboten:<br />

– Bachelor of Engineering<br />

(B.Eng.) Energietechnik mit<br />

sechs Studien- und einem<br />

Anwendungssemester,<br />

– Bachelor of Engineering<br />

(B.Eng.) Informationstechnik<br />

in den Vertiefungsrichtungen<br />

Datenverarbeitung, Ingenieurinformatik<br />

und Automatisierungstechnik<br />

mit<br />

sechs Studien- und einem<br />

Anwendungssemester,<br />

– Bachelor of Engineering<br />

(B.Eng.) Nachrichtentechnik<br />

in den Vertiefungsrichtungen<br />

Kommunikationstechnik und<br />

Mikrowellentechnik mit<br />

sechs Studien- und einem<br />

Anwendungssemester,<br />

– Bachelor of Engineering<br />

(B.Eng.) Wirtschaftsingenieur<br />

in der Elektrotechnik in<br />

Kooperation mit der Abteilung<br />

Wirtschaft der Fakultät<br />

IV mit sechs Studien- und<br />

einem Anwendungssemes ter,<br />

– Bachelor of Arts Technische<br />

Redaktion fünf Studien- und<br />

einem Anwendungssemester,<br />

– Konsekutiver Master of<br />

Engineering (M.Eng.) SensorundAutomatisierungstechnik<br />

mit drei Studiensemes -<br />

tern,<br />

– Weiterbildungsmaster of<br />

Arts Technische Redaktion<br />

mit zwei Studiensemestern<br />

(vier Teilzeitstudiensemestern<br />

– kostenpflichtig).<br />

Der Studiengang Mechat<br />

ro nik wird ab dem Winterse<br />

mes ter 2008/2009 angeboten.<br />

Die Studiengänge Energietechnik,<br />

Informationstechnik sowie<br />

Nachrichtentechnik können<br />

auch nach einem dualen Studienkonzept<br />

studiert werden.<br />

Hierbei bestehen zurzeit<br />

Koopera tionen mit den Firmen<br />

Siemens, EON-Netz, EON-Avacon,<br />

Enercity und Nexans sowie<br />

die Berufsschulen in <strong>Hannover</strong><br />

und Wunstorf. Weitere Firmen<br />

sind interessiert.<br />

Es besteht ein Weiterbildungsmaster<br />

„Technische Redaktion“<br />

sowie das Weiterbildungsangebot<br />

„Netzingenieur“, das<br />

gemeinsam mit der FH Braunschweig/Wolfenbüttel<br />

in 2008<br />

erstmalig durchgeführt wird. Es<br />

ist angedacht, dieses Weiterbil-<br />

dungsangebot in einen Weiterbildungs-Master<br />

gemeinsam<br />

mit der FH Braunschweig/<br />

Wolfenbüttel zu überführen.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

In der Fakultät I werden viele<br />

Projekte und Forschungsvorhaben<br />

durchgeführt. Dabei haben<br />

die Projekte im Wesentlichen<br />

das Ziel, Technologietransfer<br />

zwischen der <strong>Hochschule</strong> und<br />

den regionalen Firmen zu<br />

gewährleisten. Detaillierte<br />

Informationen hierzu sind im<br />

Kapitel 4 des Strukturkonzeptes<br />

aufgeführt.<br />

Sachliche und räumliche<br />

Ausstattung<br />

Die Mittel der letzten Jahre<br />

wurden hauptsächlich dafür<br />

verwendet, die Laborausstattungen<br />

einem industrienahen<br />

Standard anzupassen. Nur hierdurch<br />

kann eine professionelle<br />

Ausbildung erfolgen. Insbesondere<br />

durch die Studienbeiträge<br />

konnte die Ausstattung der<br />

Labore weiter verbessert<br />

werden.<br />

Die Fachgebiete betreiben<br />

jeweils ein Labor. Im beschränkten<br />

Rahmen sind in diesen<br />

Laboren auch Projektarbeiten<br />

<strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan der FHH s. 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!