07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gement) werden durch<br />

weitere Angebote erweitert.<br />

Die Fakultät V wird z.B. in<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

angegliederten Winnicott-<br />

Institut das Master-Studium<br />

Klinische Pädagogik<br />

etablieren.<br />

– Das Kursangebot für externe<br />

Teilnehmer lässt sich wiederum<br />

in zwei Gruppen<br />

unterteilen. Es gibt gebündelte<br />

Angebote mit einem<br />

Zertifikat als Abschluss und<br />

Einzelveranstaltungen. Das<br />

komplexeste Angebot wird<br />

vom Zentrum für Weiterbildung<br />

und Technologietransfer<br />

im sozialpädagogischen<br />

Bereich offeriert. Es hatte<br />

bereits an der Evangelischen<br />

Fachhochschule eine Tradition<br />

und richtet sich auch<br />

verstärkt an Alumni der<br />

Fakultät V. Es wird stets den<br />

neusten wissenschaftlichen<br />

Entwicklungen und den<br />

berufspolitischen Tendenzen<br />

angepasst. Weitere Cluster<br />

befinden sich in Vorbereitung,<br />

insbesondere im<br />

Bereich der Soft Skills und<br />

der sozialen Kompetenz. Einzelveranstaltungen<br />

wie das<br />

Seminar für Klebetechniken<br />

(seit zwölf Jahren) werden<br />

fortgesetzt. Allerdings nur –<br />

und dies gilt auch für neue<br />

Angebote – wenn die Weiterbildungskursewirtschaftlich<br />

lukrativ, wissenschaftlich<br />

fundiert und skalierbar sind<br />

(cross-selling, drittmittelfördernd,<br />

kundenbindend usw.).<br />

– Die interne Weiterbildung<br />

umfasst zurzeit ein Repertoire<br />

von 25 Kursen aus den<br />

Bereichen Sprache, Organisation,<br />

Gesundheit, IT und<br />

Forschungsplanung. Sie richten<br />

sich an alle Mitglieder<br />

der FHH. Die Einzelbedürfnisse<br />

an spezifischen Weiterbildungen<br />

in den Fakultäten,<br />

den Dezernaten und allen<br />

weiteren Organisationseinheiten<br />

werden überprüft.<br />

Ziel ist es, ein gestuftes Programm<br />

zu etablieren, in dem<br />

zwischen allgemeinen Kursen,Berufsgruppen-Veranstaltungen<br />

und projektsowie<br />

abeilungsbezogener<br />

Weiterbildung unterschieden<br />

wird. So werden flächendekkende<br />

Weiterbildungsziele<br />

bis hin zur Einzelperson<br />

benennbar und erreichbar.<br />

4.5<br />

Regionale Vernetzung<br />

und internationale<br />

Beziehungen<br />

Die FHH ist regional und international<br />

in vielfältiger Weise<br />

vernetzt. Entsprechend der<br />

fachspezifischen Ausrichtung<br />

der Studien-, Forschungs- und<br />

Weiterbildungsprogramme<br />

bestehen die verschiedenartigs -<br />

ten Kooperationen beispielsweise<br />

zu öffentlichen, politischen,<br />

wirtschaftlichen, technischen,<br />

kulturellen, künstlerischen,<br />

sozialen oder kirchlichen<br />

Organisationen und Einrichtungen.<br />

Die Kontakte drücken sich<br />

z.B. aus in der Konzeption von<br />

dualen und berufsbegleitenden<br />

Studiengängen, praxisbezogenen<br />

Forschungsprojekten, im<br />

Angebot spezieller Weiterbildungskonzepte,<br />

in der Einbeziehung<br />

von Lehrbeauftragten<br />

aus den Praxisfeldern, in Praktika,<br />

Patenschaften oder der<br />

Bereicherung des öffentlichen<br />

und kulturellen Lebens durch<br />

künstlerische Impulse, um nur<br />

einige der mannigfachen Vernetzungen<br />

zu benennen.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> plant den<br />

Ausbau der regionalen Bezüge.<br />

Dazu sollen die Kontakte<br />

intensiviert und u.a. durch<br />

<strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan der FHH s. 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!