07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht, damit auf Veränderungen<br />

flexibel reagiert werden kann.<br />

Der Fakultät I stehen zur Durchführung<br />

des Bachelor- und<br />

Master-Programms 46 Professorinnen<br />

und Professoren sowie<br />

eine Lehrkraft für besondere<br />

Aufgaben zur Verfügung. Die<br />

gesamte zu erbringende Lehrund<br />

Betreuungsleistung entspricht<br />

etwa 894 Lehrverpflichtungsstunden<br />

(LVS). Im Rahmen<br />

des Hochschulpakts werden<br />

vier Professuren denominiert.<br />

Dabei wird eine Stelle sofort<br />

mit einer Verwaltungsprofessur<br />

besetzt. Die weiteren drei Professuren<br />

sind ausgeschrieben<br />

und sollen möglichst Anfang<br />

2009 besetzt werden. Leider<br />

kann bis zum Sommersemester<br />

2009 aus von uns nicht zu vertretenden<br />

Gründen nur eine<br />

Stelle davon besetzt werden.<br />

Hierdurch wird im Sommersemester<br />

vermutlich nicht das<br />

vollständige Lehrangebot realisiert<br />

werden können, so dass<br />

sich für die Studierenden eine<br />

verlängerte Studiendauer<br />

ergibt.<br />

Insgesamt reicht die Anzahl der<br />

Professuren zur Sicherstellung<br />

des Lehrangebots nicht aus, so<br />

dass zurzeit etwa 18% Lehrauftragsstunden<br />

erforderlich sind.<br />

Mit dem Hochschulpakt muss<br />

<strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan der FHH s. 38<br />

die Anzahl der Lehrauftragsstunden<br />

auf 22% ausgebaut<br />

werden. Es stehen jedoch kaum<br />

qualifizierte Lehrbeauftragte<br />

zur Verfügung. Lehrentlastungen<br />

aufgrund von Forschungoder<br />

Selbstverwaltung kommen<br />

hinzu. Die gesetzlich vorgesehenen<br />

Forschungsfreisemester<br />

können momentan kaum in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

Krankheitsvertretungen sind<br />

ebenfalls nicht möglich. Eine<br />

Maßnahme, die personelle<br />

Situation zu entspannen, ist die<br />

Erhöhung des Selbstlernanteils<br />

der Studierenden und damit<br />

verbunden die Reduzierung der<br />

Präsenzstunden. Die Sorge ist<br />

jedoch, dass die Qualität der<br />

Ingenieurausbildung darunter<br />

leidet.<br />

Trotz der hohen Stundenbelas -<br />

tung werden an der Fakultät<br />

viele Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

durchgeführt. Zur<br />

Betreuung der Studierenden<br />

werden bei Aufnahme des Studiums<br />

verschiedene Angebote<br />

gemacht. Zwei Wochen vor<br />

Beginn des Studiums wird ein<br />

freiwilliger Brückenkurs angeboten,<br />

der die Schulkenntnisse<br />

in Mathematik und Physik<br />

wiederholt. Dies ist erforderlich,<br />

da die Vorbildung der Studienanfänger<br />

in den Fächern<br />

Mathematik und Physik sehr<br />

unterschiedlich ist und sich in<br />

der Vergangenheit drastisch<br />

verschlechtert hat.<br />

Zu Beginn des Studiums erfolgt<br />

eine Einführungsveranstaltung<br />

zum Studium allgemein, unterstützt<br />

vom AStA. Mit Einführung<br />

der Studienbeiträge wurde<br />

ein Mentoring-Programm realisiert,<br />

so dass jeweils etwa acht<br />

Erstsemesterstudierenden ein<br />

studentischer Mentor zugeordnet<br />

ist. Für die ersten beiden<br />

Semester werden spezielle<br />

Tutorenprogramme eingerichtet,<br />

in denen die Studierenden<br />

die Möglichkeit haben, den<br />

erlernten Stoff nochmals zu<br />

üben. In der Vergangenheit<br />

waren die Tutorien sehr gut<br />

nachgefragt.<br />

Bei Fragen zum Studium oder<br />

bei Verwaltungsfragen können<br />

sich Studierende entweder an<br />

die allgemeine Studienberatung,<br />

den Dekanatsassistenten, den<br />

Studiendekan oder den Dekan<br />

wenden. Darüber hinaus ist für<br />

jeden Studiengang eine Fachstudienberatung<br />

eingerichtet<br />

worden. Diese wird von einer<br />

Professorin oder einem Professor<br />

des Studiengangs durchgeführt.<br />

Zusätzlich können sich die<br />

Studierenden an den persön-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!