07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gangswege verbreitert und<br />

talentierten Menschen der Weg<br />

ins Studium ermöglicht wird.<br />

Alle Studiengänge unterliegen<br />

einem Qualitätssicherungsprogramm,<br />

um die Güte von Studium<br />

und Lehre kontinuierlich<br />

weiterentwickeln zu können.<br />

Mit dem von Bund und Land<br />

beschlossenen Hochschulpakt<br />

2020 ist die <strong>Hochschule</strong> gegenwärtig<br />

vor neue Herausforderungen<br />

gestellt. Insgesamt müssen<br />

die personellen, räumlichen<br />

und sächlichen Voraussetzungen<br />

für die zusätzlichen Studienplätze<br />

geschaffen werden.<br />

4.2.2 Studiengangsprofile<br />

Studium, Lehre und Forschung<br />

stellen die zentralen Leistungsbereiche<br />

der <strong>Hochschule</strong> dar.<br />

Die Studienprogramme sind<br />

wissenschaftsspezifisch und<br />

fachdidaktisch konzipiert und<br />

an den Lernbedürfnissen der<br />

Studierenden orientiert. Die<br />

Lernziele der Studiengänge sind<br />

kompetenzorientiert formuliert<br />

und am Ziel gelungener Lernprozesse<br />

ausgerichtet.<br />

Die Studienprogramme vermitteln<br />

den Studierenden die nach<br />

dem Europäischen Qualifika -<br />

tionsrahmen für Bachelor- und<br />

Master-Studiengänge ausgewiesenen<br />

Qualifikationen.<br />

Neben der fundierten wissenschaftlichen<br />

Ausbildung kommt<br />

der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen<br />

eine hohe<br />

Bedeutung zu. Die studienfachübergreifendeKompetenzvermittlung<br />

soll neben einer<br />

grundlegenden Wissensvermittlung<br />

vor allem die Persönlichkeitsbildung<br />

der Studierenden<br />

fördern sowie die Integration in<br />

den Arbeitsmarkt und andere<br />

gesellschaftliche Bereiche<br />

erleichtern.<br />

Durch den Bologna-Prozess<br />

haben sich die Anforderungen<br />

an die Profile der Studiengänge<br />

grundlegend gewandelt.<br />

Studium und Lehre verlangen<br />

mehr als bisher eine kontinuierliche<br />

Weitergestaltung ihrer<br />

lehr- und lernförderlichen<br />

Bedingungen sowie deren<br />

systematische Qualitätssicherung.<br />

Um Entwicklungen in<br />

Richtung einer exzellenten<br />

Lehre forcieren zu können, ist<br />

beabsichtigt, die nachfolgenden<br />

Bereiche besonders zu<br />

fördern:<br />

Weitergestaltung der<br />

Lehr- und Studienangebote<br />

Um mehr talentierte Studierende<br />

gewinnen zu können,<br />

sollen die zur Verfügung stehenden<br />

vielfältigen Hochschulzugangsmöglichkeiten<br />

verstärkt<br />

genutzt werden. Im Sinne einer<br />

„Offenen <strong>Hochschule</strong>“ soll die<br />

Weiterentwicklung von speziellen<br />

Studienprogrammen unterstützt<br />

werden, die die Einbeziehung<br />

von neuen Zielgruppen,<br />

wie Berufstätigen, fördern.<br />

Durch die Anerkennung von<br />

außerhalb der <strong>Hochschule</strong><br />

erworbenen Kompetenzen können<br />

bisher im Bildungssystem<br />

angelegte Hürden überwunden<br />

und Übergänge zwischen<br />

beruflicher und hochschulischer<br />

Bildung geschaffen werden. In<br />

diesem Zusammenhang sollten<br />

auch Kooperationen zu Ein -<br />

richtungen der Erwachsenen -<br />

bildung bzw. Weiterbildung<br />

ausgeweitet werden.<br />

Studienein- und -ausgangsphasen<br />

sollen klarer in Modulen<br />

strukturiert werden, so dass<br />

den Studierenden fachwissenschaftliche,<br />

persönliche, soziale<br />

und arbeitsmarktbezogene<br />

Orientierungen vermitteln<br />

werden können. Damit kann<br />

ein bedeutsamer Beitrag zur<br />

<strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan der FHH s. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!