07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufgrund der positiven Erfahrungen<br />

weitestgehend mit bisheriger<br />

Struktur und bisherigen<br />

Inhalten fortgesetzt werden.<br />

Dies gilt auch für den zweiten<br />

Studienabschnitt des Bachelor-<br />

Studiengangs Betriebswirtschaftslehre<br />

(BBA). Im ersten,<br />

gemeinsamen Studienabschnitt<br />

der Bachelor-Studiengängen<br />

Betriebswirtschaftslehre (BBA)<br />

und Wirtschaftsinformatik (BIS)<br />

sowie im zweiten Studienabschnitt<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

(BIS) sind Veränderungen hinsichtlich<br />

stärkerer Vertiefungen<br />

und weiterer Schwerpunkte in<br />

Planung.<br />

Weitere Planungen bzgl. des<br />

Studienangebots: Ersatz des<br />

dualen Weiterbildungsstudiengangs<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(DBWL) durch den dualen<br />

Bachelor-Studiengang Bankund<br />

Versicherungswesen, Einführung<br />

eines neuen Weiterbildungsstudiengangs<br />

European<br />

Finance and Insurance / Master<br />

of Laws (LL.M) und eines<br />

Bachelor-Studiengangs International<br />

Business Studies.<br />

<strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan der FHH s. 50<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Die Fakultät IV erkennt den<br />

hohen Stellenwert der Forschung<br />

für die <strong>Hochschule</strong> an<br />

und bekennt sich zu ihrer regionalen<br />

strukturpolitischen Verantwortung<br />

durch die Förderung<br />

von Forschung und Transfer.<br />

Die Durchführung von Forschungsaktivitäten<br />

fördert die<br />

Fakultät IV in vielfältiger Weise,<br />

vor allem durch Forschungssemester,<br />

Beteiligung an drittmittelgeförderten<br />

Projekten sowie<br />

Bildung und Ausbau von Kompetenzzentren.<br />

Das Gesamt -<br />

volumen der drittmittelgeförderten<br />

Projekte der Fakultät IV aus<br />

den vergangenen drei Jahren<br />

beträgt mehr als 2.000.000,-<br />

Euro. Die praxiswirksame<br />

Umsetzung der Forschungsund<br />

Entwicklungsergebnisse<br />

wird durch eine intensive<br />

Zusammenarbeit mit Partnern<br />

aus externen Unternehmen auf<br />

der Basis der angewandten Forschung<br />

erreicht.<br />

Die Beibehaltung und der Ausbau<br />

von Forschungsaktivitäten<br />

erfordert die gemeinsame Unter-<br />

stützung von Fakultät und Präsidium,<br />

insbesondere vor dem<br />

Hintergrund der erheblichen<br />

Belastungen durch den HP 2020.<br />

Sachliche und räumliche<br />

Ausstattung<br />

Der Großteil der sachlichen<br />

Ausstattung der Fakultät IV<br />

bezieht sich auf IT-Ausstattung.<br />

Die IT-Ausstattung der Fakultät<br />

IV ist in beiden Abteilungen<br />

sowohl quantitativ als auch<br />

qualitativ sehr gut.<br />

Die Fakultät IV ist im so genannten<br />

Neubau des ersten Bauabschnitts<br />

untergebracht. Neben<br />

Hörsälen, Seminarräumen,<br />

Laboren und Büros werden im<br />

Neubau ebenfalls studentische<br />

Arbeitsräume sowie Räumlichkeiten<br />

für das Kompetenzzentrum<br />

CC_ITM sowie für das<br />

Institut für Gesundheitsmanagement<br />

(IGM) zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Die Raumkapazitäten werden<br />

vor dem Hintergrund des HP<br />

2020 in den kommenden Jahren<br />

einen erheblichen Engpass<br />

darstellen werden. Dies bezieht<br />

sich sowohl auf Räumlichkeiten<br />

für Lehrveranstaltungen bzw.<br />

Forschungsaktivitäten als auch<br />

auf Büroräumlichkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!