07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch Gendersensibilisierung,<br />

– Projekt PROfessur,<br />

– Projekt Kinderbetreuung,<br />

– Projekt Audit familiengerechte<br />

<strong>Hochschule</strong>,<br />

– Akkreditierungsverfahren<br />

unter Berücksichtigung von<br />

Genderaspekten,<br />

– Maria Göppert-Mayer<br />

Programm,<br />

– Studienbegleitung der<br />

Studentinnen in den MINT-<br />

Fächern,<br />

– Schülerinnenmentoring und<br />

GirlsDay,<br />

– Einführung von Telearbeit,<br />

– Umsetzung des allgemeinen<br />

Gleichstellungsgesetzes,<br />

– Professorinnenprogramm.<br />

6.3.3<br />

Hochschul-IT (H-IT)<br />

Das Rechenzentrum (jetzt<br />

Zentral-IT) gehört seit seiner<br />

Gründung als eigenständige<br />

Organisationseinheit zu den<br />

Zentralen Einrichtungen der<br />

FHH. Seine ursprünglich definierte<br />

Aufgabe ist, der <strong>Hochschule</strong><br />

elektronische Rechenanlagen<br />

als Hilfsmittel für Forschung<br />

und Lehre zur Verfügung<br />

zu stellen. Der Charakter<br />

der Zentral-IT ist von Anfang<br />

an interfakultativ angelegt.<br />

<strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan der FHH s. 62<br />

Ein rasch anwachsendes Angebot<br />

an innovativen und meist<br />

komfortablen Software-Lösungen<br />

für vielfältige An-wendungen<br />

ließ die Computer-Nutzung<br />

ansteigen.<br />

Neben der Zentral-IT hat sich die<br />

Verwaltungs-IT innerhalb der<br />

Verwaltung der FHH entwickelt.<br />

Beide wurden Anfang 2008 zur<br />

Hochschul-IT zusammengefasst,<br />

wobei das Rechenzentrum in<br />

Zentral-IT umbenannt wurde.<br />

Derzeit sind über 7.000 Hochschulmitglieder<br />

bei der Hochschul-IT<br />

registriert. Über den<br />

alltäglichen Umgang mit den<br />

Netzdiensten hinaus nutzen die<br />

Studierenden, Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter umfangreiche<br />

IT-Dienstleistungen der Hochschul-IT,<br />

die derzeit durch Einrichtung<br />

einer zentralen Hotline<br />

(FHHServiceDesk), d.h. einem<br />

über eine einheitliche Rufnummer<br />

erreichbaren Service verbessert<br />

wird.<br />

Im Niedersächsischen Hochschulgesetz<br />

sind die Aufgaben<br />

der Hochschul-IT (dort Rechenzentrum<br />

genannt) wie folgt formuliert:<br />

– In § 3 (Aufgaben der <strong>Hochschule</strong>),<br />

Absatz 2: „Die<br />

<strong>Hochschule</strong>n entwickeln und<br />

betreiben hochschulübergreifend<br />

koordinierte Informationsinfrastrukturen<br />

im Verbund<br />

von Hochschulbibliotheken,Hochschulrechenzentren<br />

und anderen Einrichtungen.<br />

Sie ermöglichen der<br />

Öffentlichkeit den Zugang zu<br />

wissenschaftlicher Information.“<br />

– In § 47 (Staatliche Angelegenheiten)<br />

ist u.a. „die überörtliche<br />

Bibliotheks- und<br />

Rechenzentrumskooperation“<br />

als staatliche Angelegenheit<br />

festgelegt.<br />

Die Zentral-IT betreut und entwickelt<br />

die Infrastruktur der<br />

Datenkommunikations- und<br />

Datenhaltungsdienste der<br />

<strong>Hochschule</strong>. Eine Reihe von<br />

flankierenden Prozessen, wie<br />

u.a. IT-Sicherheit, Datensicherung,<br />

Software-Versorgung,<br />

oder auch Kooperationen mit<br />

anderen <strong>Hochschule</strong>n und<br />

Organisationen auf Landesund<br />

Bundesebene gehören<br />

hierzu.<br />

Die Verwaltungs-IT betreut und<br />

entwickelt die Datenkommunikations-<br />

und Datenhaltungsdienste<br />

der Verwaltung der<br />

<strong>Hochschule</strong>. Die Prozesse, die<br />

IT-Sicherheit, Datensicherung,<br />

Software-Versorgung oder auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!