07.01.2013 Aufrufe

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

QM-Handbuch - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Ziele und Entwicklungsprofile der Fakultäten,<br />

Dezernate und Einrichtungen<br />

Nach dem Niedersächsischen Hochschulgesetz<br />

müssen die <strong>Hochschule</strong>n eine Entwicklungsplanung,<br />

Berichte zu den durchgeführten Evalua -<br />

tionsverfahren sowie Lehrberichte erstellen.<br />

Entwicklungsplan, Evaluations- und Lehrbericht<br />

bauen aufeinander auf, beschreiben aber in überwiegenden<br />

Teilen gleiche Planungs- und Maßnahmenfelder<br />

hinsichtlich Profil- und Qualitätsentwicklung<br />

in Lehre, Studium, Forschung und<br />

Organisation.<br />

Kernpunkte dieser Entwicklungsplanung<br />

sind:<br />

– Darstellung der Fakultät durch Strukturdaten,<br />

– Ziele der Fakultäten,<br />

– Entwicklungsprofile in den Bereichen Studienangebot,<br />

Forschung und Entwicklung, Weiterbildung,<br />

Marketing, Gleichstellung und Infrastruktur.<br />

Durch die Etablierung regelmäßig durchgeführter<br />

Evaluationsverfahren soll insbesondere die Qualitätsentwicklung<br />

im Bereich Studium und Lehre<br />

angestoßen und nachvollziehbar werden. Zu den<br />

in diesem Zusammenhang regelmäßig eingesetz-<br />

<strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan der FHH s. 36<br />

ten Bewertungsinstrumentarien gehören Studierendenbefragungen<br />

(inkl. Lehrveranstaltungsbewertungen),<br />

Absolventinnen- und Absolventenund<br />

gegebenenfalls auch Dozentinnen- und<br />

Dozentenbefragungen – unter ständiger Weiterentwicklung<br />

der verwendeten Fragebögen. Durch<br />

eine Verzahnung der Evaluationsergebnisse mit<br />

der Entwicklungsplanung wird sichergestellt, dass<br />

die Ergebnisse der Evaluation in der Fortentwicklung<br />

und Profilbildung der <strong>Hochschule</strong> hinreichend<br />

Berücksichtigung erfahren.<br />

Auf dieser Grundlage haben die Fakultäten ihre<br />

Entwicklungs- und Strukturkonzepte für 2009 bis<br />

2012 erstellt. Die wesentlichen Kernaussagen und<br />

Entscheidungen auf der Grundlage der Strukturkonzepte<br />

sind in den nachfolgenden Darstellungen<br />

der Fakultäten in einer Kurzfassung zusammengefasst.<br />

Die ausführlichen Strukturkonzepte<br />

der Fakultäten sind als Anlagen diesem <strong>Hochschule</strong>ntwicklungsplan<br />

beigefügt.<br />

Die Maßnahmenplanung und die Realisierungsschritte<br />

werden durch Zielvereinbarungen<br />

zwischen Fakultäten und Präsidium vereinbart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!