28.05.2013 Views

EDUARD REUT-NICOLUSSI - Centro Documentazione Luserna

EDUARD REUT-NICOLUSSI - Centro Documentazione Luserna

EDUARD REUT-NICOLUSSI - Centro Documentazione Luserna

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

eine „Gesellschaft der Freunde Südtirols“ konstituiert 113 , die mehr<br />

private Kontakte pflegte und nicht an die Öffentlichkeit trat 114 .<br />

Während sich in dieser Vereinigung eher gemäßigte Kräfte sammelten,<br />

konstituierte sich in der „Tyroler Landsmannschaft“ unter der<br />

Ägide des erklärten Gruberfeinds Hans Blaas ein „Arbeitsausschuss<br />

zur Südtiroler Frage“, der den offiziellen Regierungsstandpunkt in<br />

Innsbruck und Wien verwarf und öffentlichen Protest artikulierte.<br />

Beide Gruppen können als Vorläufer des BIB betrachtet werden, in<br />

dem sich bis Anfang der 1960er Jahre Moderation und Radikalität die<br />

Waage hielten 115 .<br />

Am 18. Juni 1954 wurde der BIB auf Drängen Michael Gampers 116 ins<br />

Leben gerufen. Führende Politiker aus Tirol, Vertreter der „Österreichischen<br />

Landsmannschaft“ und der „Südmark Graz“ kamen zur konstituierenden<br />

Versammlung nach Innsbruck. Eine gewisse personelle<br />

Kontinuität zum AHB blieb gewahrt, weil dessen letzter Vorsitzender,<br />

Monsignore Franz Kolb, bei der Gründung anwesend war 117 . Seit 1957<br />

gab der BIB die ansehnliche Vierteljahresschrift „Südtirol in Wort und<br />

Bild“ heraus 118 . In anderen Bundesländern bildeten sich Verbände und<br />

Ortsverbände, in Innsbruck waren Eduard Widmoser als geschäftsführender<br />

Obmann und die Landesregierungsrätin Viktoria Stadlmayer als<br />

Mitglied der Bundesleitung aktiv 119 .<br />

Der „Freundeskreis“ hoffte, Südtirol dem Europarat unterstellen zu<br />

können. Die Europäisierung und Regionalisierung war aber erst in den<br />

Anfängen begriffen. So sollte mit dem Bergisel-Bund eine pressure group<br />

geschaffen werden, die den Südtirolern konkret helfen würde. Der<br />

Staatssekretär für Südtirolfragen im Außenministerium, Franz Gschnitzer<br />

(1956-1961), war zur Verständigung auf Basis des Pariser Abkommens<br />

bereit, obwohl „er es für schlecht und für eine Fehlleistung des damaligen<br />

Außenministers Gruber unter der unrühmlichen Kanzlerschaft<br />

114 Vgl. M. Gehler, „Zum Umgang mit einem Tabu: Eduard Reut-Nicolussi, Gauleiter<br />

Franz Hofer und die Südtirolfrage 1939-1944 (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1945),<br />

Festschrift für Johann Rainer zum 70. Geburtstag“, in: Tiroler Heimat 57 (1993), 225-254,<br />

hier 243-244.<br />

115 Wolf, Südtirol in Österreich, 120.<br />

116 L. Hillebrand, Medienmacht & Volkstumspolitik. Michael Gamper und der Athesia-Verlag<br />

(Geschichte & Ökonomie 5), Innsbruck - Wien 1996, 115.<br />

117 Wolf, Südtirol in Österreich, 120.<br />

118 Ebd., 130.<br />

Una vita da politico per il Sudtirolo 111<br />

119 Der Volksbote, 5.12.1954, Nr. 49, 6; 26.12.1954, Nr. 52, 3; 29.5.1955, Nr. 22, 5.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!