28.05.2013 Views

EDUARD REUT-NICOLUSSI - Centro Documentazione Luserna

EDUARD REUT-NICOLUSSI - Centro Documentazione Luserna

EDUARD REUT-NICOLUSSI - Centro Documentazione Luserna

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Una vita da politico per il Sudtirolo 61<br />

gegen ihn „nicht so sehr in seiner gesamtpolitischen Einstellung liegen,<br />

sondern vielmehr in seiner verbotenen Stellungnahme zur Südtiroler<br />

Frage“. Darüber hinaus sei Reut-Nicolussi „vollkommen unberechenbar<br />

und menschlich ein unsicherer Kantonist“. Er selbst sei darüber hinaus<br />

drei Jahre mit ihm ausgekommen und würde ihn auch weiterhin in<br />

Innsbruck belassen, müsse aber die Verantwortung ablehnen, „wenn es<br />

zu diplomatischen Schwierigkeiten mit den Italienern bei irgendeiner<br />

Gelegenheit kommen sollte“ 48 .<br />

Reut-Nicolussi agierte in der Folgezeit vorsichtiger und legte sich<br />

bei politischen Äußerungen mehr Zurückhaltung auf 49 . Dadurch, dass<br />

er seine Ablehnung des Nationalsozialismus weniger offen zum<br />

Ausdruck brachte, schien er keinen direkten Anlass mehr für eine<br />

Abberufung zu bieten. Einzelne Parteistellen drängten jedoch weiterhin<br />

auf Versetzung. Trotz aller Anstrengungen konnten sie sich bis<br />

dahin aber weder beim Ministerium noch beim Rektorat durchsetzen.<br />

Der Parteikanzlei (PK) schien 1942 eine nochmalige Überprüfung<br />

der Angelegenheit und Rückfrage bei der Dienststelle des<br />

„Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums“ angezeigt.<br />

Als Resultat mehrerer fernmündlicher Rücksprachen konnte<br />

zwischen beiden Stellen Übereinstimmung dahingehend erzielt werden,<br />

„dass eine Entfernung Reut-Nicolussis nach Feststellung seiner<br />

vollständigen Zurückhaltung in außenpolitischer Hinsicht nicht mehr<br />

notwendig erscheint und daher eine überflüssige Geste des<br />

Entgegenkommens gegenüber Italien, wo Reut-Nicolussi als bekannter<br />

Volkstumskämpfer naturgemäß verhasst ist, bedeuten würde“ 50 . Hofer<br />

versuchte aber weiter Druck auf das Rektorat und Reut selbst auszuüben,<br />

um seine Abberufung zu erzwingen. Als neuer Universitätsort<br />

sollte die Technische Hochschule (TH) Wien in Frage kommen 51 .<br />

47 BDC. Schreiben der NSDAP Gau Tirol-Vorarlberg/des stellvertretenden Gauleiters<br />

Parson vom 20.2.1941, Betrifft: Prof. Dr. Reut-Nicolussi an den Reichsführer SS, z.Hd. SS-<br />

Obersturmführer Pg. Dr. Walter, Folio 18.<br />

48 BDC. Aktenvermerk Dr. Wa/RH vom 28.2.1941 zu einem Telefongespräch mit<br />

Gauleiter Hofer in Innsbruck am 24.2.1941, Folio 4.<br />

49 Seine Tochter Inge erinnert sich dagegen, „dass mein Vater bei einem Besuch Hofers in der Aula<br />

der Universität anlässlich der Begrüßung als einziger auf seinem Sessel sitzen geblieben ist, wie<br />

von einem Besucher auf dem Balkon berichtet wurde“ oder: „Mir war es damals immer unangenehm<br />

mit meinem Vater im Kino die deutsche Wochenschau anzusehen - wegen seiner halblauten<br />

Kommentare...“, Brief von Frau Dr. Inge Lehne an den Verfasser, 2.11.1992.<br />

50 BDC. Aktenvermerk III A 2 - Ws./Luc. PA 1768/40 vom 4.9.1942, betr.: Prof. Dr. Eduard<br />

Reut-Nicolussi, Innsbruck, geb. am 22.6.1888, Völkerrecht und Rechtsphilosophie, Folio 12.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!