02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Restore­Möglichkeit zur Verfügung, denn Backup macht man<br />

wegen des Restores!<br />

Die erzielten De­Duplizierungsfaktoren sind von vielen Gegebenheiten<br />

abhängig: Welche Backup SW ist im Einsatz, wie<br />

wird die Sicherung durchgeführt (z. B. immer inkrementell<br />

oder jede Woche einen Full Backup etc.) und wie lange soll<br />

die Retentionperiode sein, wo die Daten im Plattenpuffer<br />

gespeichert bleiben (siehe auch unter Daten­De­Duplizierung).<br />

Welches Konzept bezüglich der Anforderungen Leistung,<br />

Sicherheit, Kosten, Haltbarkeit und einfache Erweiterbarkeit<br />

die beste Effektivität bietet, ist von der vorhandenen Infrastruktur<br />

abhängig und ob die Daten klassisch über das LAN<br />

oder LAN­free über das SAN oder beides gesichert werden.<br />

In den meisten Fällen bieten sich Kombinationslösungen von<br />

Platte und Band an, um die Stärken beider Technologien entsprechend<br />

für einen effektiven Backup und Restore zu nutzen.<br />

Wichtig ist, dass Daten­Backup sicher und zuverlässig ist und<br />

die Wiederherstellung der Daten in jedem Fall gewährleistet<br />

wird. Das gilt für unvorhergesehene Feher wie z. B. Disaster<br />

(Naturkatastrophen, Hochwasser, technische Fehler, Disk­<br />

Crash), aber auch für menschliche Fehler (versehentliches<br />

Löschen von Daten, falsches Bearbeiten von Dateien) und<br />

Application Errors (Virus, Fehler in der Software). Es ist also<br />

u. a. wichtig, dass Datenkopien an verschiedenen Lokationen,<br />

auf unterschiedlichen Medien und mit unterschiedlichen Tools<br />

bzw. Software und von verschiedenen Verantwortlichen<br />

erzeugt werden. Snaps in derselben Einheit bieten alleine keinen<br />

Schutz, Spiegelung mit derselben Software ebenfalls<br />

nicht!<br />

Der Anspruch an den Sicherheitsgrad sowie die Wiederher­<br />

stellungszeit (Recovery Time Objective) spielen für die Auswahl<br />

der Komponenten respektive der Backup­Strategie<br />

ebenso eine entscheidende Rolle.<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!