02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Preisentwicklung Magnetplattenspeicher<br />

Die Schnelligkeit der technologischen Entwicklung bei<br />

Magnetplattenspeichern von 1956 bis ins Jahr 2010 lässt<br />

sich im besonderen Maße aus dem Preisverfall für ein<br />

gespeichertes Megabyte ablesen. Der Verlauf war in etwa<br />

folgendermaßen:<br />

Jahr 1956 1964 1975 1987 1991<br />

Euro/MB 12 000 8 000 70 12 9<br />

Jahr 1997 2000 2006 2009<br />

Euro/MB 1 0.25 0.015 0.0054 (FC-Disk)<br />

0.0025 (SATA)<br />

Rechnet man den verminderten Platz­ und Energiebedarf so­<br />

wie den geringeren Wartungsaufwand pro Megabyte hinzu, so<br />

ist der Trend bei der Kostenentwicklung eher noch günstiger.<br />

Kapazitätsentwicklung Magnetplattenspeicher<br />

Während der Preisverfall für das gespeicherte Megabyte<br />

kontinuierlich anhielt, war in den letzten 10 Jahren ein überdimensional<br />

hoher Preisverfall zu verzeichnen, der speziell<br />

in den letzten Jahren eine Spanne von 40 bis 70 % pro Jahr<br />

erreichte. Parallel dazu wurde die Aufzeichnungsdichte<br />

durch technologische Innovationen in einem Maße gesteigert,<br />

dass sie dem Preisverfall für das gespeicherte Megabyte<br />

standhalten und Rechnung tragen konnte.<br />

Die Steigerung der Aufzeichnungsdichte war in etwa folgendermaßen:<br />

Jahr Produkt Aufzeichnungsdichte<br />

(Millionen Bits/qcm)<br />

1956 RAMAC 350 0.00031<br />

1961 1311 0.008<br />

1964 2311 0.017<br />

1965 2314 0.034<br />

1970 3330 0.12<br />

1973 3340 0.26<br />

1975 3350 0.48<br />

1979 3370 1.2<br />

1980 3375 1.51<br />

1980 3380 1.9<br />

1985 3380­E 2.99<br />

1987 3380­K 5.47<br />

1991 3390­3 13.95<br />

1994 3390­9 41.6<br />

1996 RAMAC 3 129.2<br />

1999 ESS 427.5<br />

2004 ESS 2.9 Milliarden Bits/qcm<br />

2006 DS8000 5.8 Milliarden Bits/qcm<br />

2009 DS8000­FC­Platten<br />

DS8000­SATA­Platten<br />

8.7 Milliarden Bits/qcm<br />

19.3 Milliarden Bits/qcm<br />

Im Jahr 2003, mit Verfügbarkeit der 146­GB­Laufwerke für<br />

ESS, wurde die magische Grenze von 1 Milliarde Bits auf<br />

dem Qua dratzentimeter überschritten. Mit der heutigen<br />

Verfügbarkeit von 1 TB SATA­Laufwerken erreicht man eine<br />

Aufzeichnungsdichte von über 19 Milliarden Bits/qcm.<br />

Die großen Sprünge ergaben sich speziell in den letzten<br />

10 Jahren (siehe auch Technologie­Anhang).<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!