02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es können auf der 3592 Kassette bis zu zwei verschlüsselte<br />

EEDKs mit zwei unterschiedlichen Private Keys abgespeichert<br />

werden. Der erste Key gehört zum EKM, der den Schlüssel<br />

erzeugt hat, und der zweite Key kann einem anderen EKM<br />

gehören, der aufgrund des dort verfügbaren Private Keys<br />

den zweiten EEDK in den orginalen Schlüssel umwandeln<br />

kann. Mit zwei Keys auf der Kassette zu arbeiten ist dann<br />

sinnvoll, wenn in verschlüsselter Form Datenträgeraustausch<br />

zwischen zwei unterschiedlichen Lokationen durchgeführt<br />

wird. Das Laufwerk schickt immer den ersten EEDK<br />

zum EKM. Kann der EKM damit nichts anfangen, wird automatisch<br />

der zweite EEDK zu dem vorhandenen EKM übertragen.<br />

Mit der Ankündigung der LTO4­Laufwerke im April 2007<br />

wurde für LTO4 auch Encryption angekündigt. LTO4­Lauf­<br />

werke arbeiten wie TS1120 Laufwerke auch mit der AES<br />

256­Bit­Verschlüsselungstechnik. Der Unterschied zu<br />

TS1120 liegt darin, dass keine verschlüsselten Schlüssel<br />

(EEDK) auf der LTO4­Kassette abgespeichert werden, sondern<br />

nur der Key Identifier, also der Schlüsselanhänger. Die<br />

Key­Verwaltung und Key­Abspeicherung erfolgt über den<br />

EKM. Soll eine verschlüsselte Kassette ausgelesen werden,<br />

überträgt das LTO4­Laufwerk den Identifier zum EKM, der<br />

dann in der Lage ist, den richtigen Originalschlüssel dem<br />

Identifier zuzuordnen.<br />

Der EKM wurde im Mai 2007 mit dem EKM Release 2 so<br />

erweitert, dass er sowohl das Key­Handling für TS1120,<br />

TS1130 als auch für LTO4 durchführen kann. Damit können<br />

beide Technologien mit demselben EKM gemanagt werden.<br />

Das neue TS1130 Bandlaufwerk, das als Nachfolger der<br />

TS1120 im September 2008 verfügbar wird, ist mit derselben<br />

Verschlüsselungstechnik ausgestattet. Die Bandkassetten<br />

bleiben gleich, d. h., das neue TS1130 Laufwerk verwendet<br />

dieselben Kassetten. Das Abspeichern der Keys auf<br />

den Kassetten ist identisch.<br />

TKLM – Tivoli Key Lifecycle Manager<br />

Im Frühjahr 2008 steht als neue Software zur Keyverwaltung<br />

der TKLM (Tivoli Key Lifecycle Manager) zur Verfügung, der<br />

denselben Funktionsumfang wie der EKM hat und darüber<br />

hinaus auch das Key­Handling für Encryption auf Platte<br />

(Disk) zur Verfügung stellt und eine einfach zu bedienende<br />

Oberfläche besitzt. Der TKLM kann als offizielles <strong>IBM</strong><br />

Programmpaket bezogen werden.<br />

<strong>IBM</strong> bietet drei Encryption­Implementierungs­Möglichkeiten<br />

auf Tape an:<br />

Die Anwendung selektiert die Daten, die mit Encryption auf<br />

Band geschrieben werden müssen, und stellt die Keys<br />

dem TSM zur Verfügung. Der TSM Tivoli <strong>Storage</strong> Manager<br />

verwaltet dann als Backup-Server die Encryption-Key-<br />

Datenbank.<br />

Im Mainframe-Umfeld kann über <strong>System</strong> Utilities des<br />

DFSMS im z/OS-Betriebssystem über neue Data-Class-<br />

Parameter selektiert werden, was mit Encryption verarbeitet<br />

werden soll. Ähnlich können Policies für Encryption<br />

auch im ‘AIX Tape Device Driver’ eingerichtet werden. In<br />

beiden Fällen verwaltet der neue Enterprise Key Manager<br />

(EKM) die Encryption-Key-Datenbank.<br />

Die dritte Option geht über die Library selbst. Sowohl die<br />

3494 als auch die TS3500 Library etabliert entsprechende<br />

Policy-Regeln, welche ‘VolSers’ oder welche logischen<br />

Libraries mit Encryption verarbeitet werden sollen. Die<br />

Verwaltung der Encryption-Key-Datenbank wird durch<br />

den neuen Enterprise Key Manager (EKM) durchgeführt.<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Alle drei Optionen lassen sehr flexible, unternehmensweite<br />

und über Unternehmensgrenzen hinausgehende Verschlüsselungslösungen<br />

auf Tape mit einem zentralen Key Management<br />

zu und sind einmalig in ihrer Lösungsform.<br />

Encryption auf Tape sichert die auf Bandkassetten<br />

geschriebenen Daten vor Missbrauch und bietet einen<br />

neuen Sicherheitsstandard auf Tape, der die geschriebenen<br />

Daten vor unautorisiertem Zugriff schützt.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!