02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

2006 bis 2010<br />

Die Epoche der Server-basierenden Speichersysteme und der Speichervirtualisierung<br />

Modellkonvertierungen der neuen Frames, also der Umbau<br />

von S24 nach S54 oder von S54 nach S24 stehen seit dem<br />

20. Februar 2009 zur Verfügung.<br />

Mount-Zeiten HD-Frames<br />

Die Roboter Mount­Zeiten wurden für die HD­Frames in<br />

einer 6­Frame­Konfiguration der TS3500 unter Produktionsbedingungen<br />

bei einem Kunden ermittelt (siehe Grafik<br />

‘Roboter Mount­Zeiten HD­Frames’).<br />

Roboter Mount-Zeiten HD-Frames<br />

Der Zugriff auf Kassetten in der Tierstufe 0 ist am schnellsten,<br />

da der Greifer des Roboters in seiner Grundstellung in Richtung<br />

Tierstufe 0 ausgerichtet ist. Der Zugriff auf die Tierstufe<br />

1 ist 760 ms langsamer, da jetzt der Greifer sich um 180<br />

Grad drehen muss, um sich in Richtung Tierstufe 1 auszurichten.<br />

Kassetten in der Tierstufe 2 benötigen nochmals zusätzliche<br />

2 Sekunden. Diese kommen zustande, da der Roboter<br />

zuerst die Kassette in der Tierstufe 1 herausnehmen muss.<br />

Dann rutscht die Kassette in der Tierstufe 2 nach vorne in<br />

die Tierstufe 1. Der Roboter greift dann diese Kassette mit<br />

seinem zweiten Greifer (Dual Gripper Standard) ab. Die<br />

große Zeitspanne ergibt sich zwischen Tierstufe 2 und 3.<br />

Die 10,9 Sekunden kommen zustande, weil der Roboter<br />

zuerst die Kassetten der Tierstufe 1 und 2 herausnehmen<br />

und an einen anderen Platz bringen muss. Dies wird aufgrund<br />

der zwei Gripper in einem Vorgang durchgeführt.<br />

Inzwischen sind die Kassetten von Tierstufe 3 und 4 in die<br />

Tierstufen 1 und 2 vorgerutscht. Der Roboter kann sie dann<br />

dort in einer zweiten Aktion abholen.<br />

Tape Library-Virtualisierung mit dem Enterprise Removable<br />

Media Manager (eRMM, iRMM)<br />

Der Enterprise Removable Media Manager bildet einen Virtualisierungslayer<br />

zwischen Datensicherungs­Anwendungen<br />

und der Tape Library­Hardware. Durch die Entkoppelung<br />

von Datensicherungsanwendungen und Tape Library­Hardware<br />

wird größtmögliche Flexibilität und Skalierbarkeit der<br />

Tape Library­Infrastruktur erreicht und der Funktionsumfang<br />

von Libraries mit SCSI Media Changer wie z. B. <strong>IBM</strong> TS3500,<br />

durch erweitertes Media Management ergänzt. eRMM (seit<br />

August 2007 als Programmpaket iRMM – integrated<br />

Removable Media Manager – verfügbar) bietet die effizientere<br />

Nutzung von Drives und Libraries durch dynamisches<br />

Sharing und Pooling der Bandlaufwerke. Es erlaubt zentrales<br />

Management von Bändern und Bandlaufwerken, die von<br />

verschiedenen Anwendungen genutzt werden, und bietet so<br />

größtmögliche Flexibilität und Skalierbarkeit der Tape Library­<br />

Infrastruktur. Das Ergebnis sind verkürzte Backup­Laufzeiten<br />

durch flexible Tape Device­Zuordnung und eine deutliche<br />

Ressourceneinsparung bei der Tape Library­Infrastruktur.<br />

In modernen Umgebungen mit Speichernetzen sind Server<br />

und Tape Libraries über ein Speichernetz miteinander verbunden.<br />

Damit sind die technischen Voraussetzungen für<br />

das effiziente Sharing von Tape­Ressourcen zwischen verschiedenen<br />

Backup­ und Archivierungsservern nur bedingt<br />

erfüllt. Für Tapes fehlt eine Abstraktionsschicht, die mit<br />

einem Volume Manager (SAN Volume Controller) oder einem<br />

Dateisystem (SAN File <strong>System</strong>) vergleichbar ist. Das führt<br />

dazu, dass Tape­Ressourcen nur sehr eingeschränkt von<br />

mehreren Anwendungen gemeinsam genutzt werden können.<br />

Die Datensicherungsanwendungen verlangen meist exklusiven<br />

Zugriff auf einen Teil der Ressourcen. Es fehlte bisher<br />

eine zentrale Verwaltung von Tape­Ressourcen, welche die<br />

Voraussetzung für ein anwendungsübergreifendes Sharing<br />

ermöglichen. Mit eRMM (iRMM) macht <strong>IBM</strong> eine Lösung<br />

ver fügbar, die genau diese Anforderung erfüllt. Dieses<br />

Programm produkt wurde in der <strong>IBM</strong> Lokation in Mainz ent­<br />

wickelt. iRMM ist jetzt auch in modifizierter Form integraler<br />

Bestandteil der TS7700 Virtual Tape Server <strong>System</strong>e und<br />

ersetzt den bisher benötigten Library Manager in <strong>System</strong> z­<br />

Umgebungen.<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!