02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TS7700 Erweiterungen 2007<br />

Bei der Ankündigung der TS7700 machte <strong>IBM</strong> die Aussage,<br />

dass mit vier zusätzlichen Releases im Jahr 2007 in die<br />

TS7700 <strong>System</strong>e eine Vielfalt von neuen funktionalen Erweiterungen<br />

integriert werden, die weit über den Rahmen des Vorgängersystems<br />

B20 hinausgehen. So wurde jedes Quartal ein<br />

neuer Release verfügbar, R1.1 im 1., R1.2 im 2., R1.3 im 3.<br />

und R1.4 im 4. Quartal 2007. Die verfügbaren Funk tionen<br />

werden in AF­basierende Funktionen (Advanced Functions)<br />

und Nicht­AF­basierende Funktionen unterschieden.<br />

Advanced Functions (AF)<br />

Die Funktionalität ‘Logical Volume Pooling’ bietet die Möglichkeit,<br />

logische Volumes einzeln pro Nummernkreis in<br />

unterschiedlichen physischen Kassetten­Pools zu verwalten.<br />

Damit ist die TS7700 mandantenfähig.<br />

Mit ‘Tape Volume Cache Management’ können logische<br />

Volumes einer Cache Management Preference Group zugeordnet<br />

werden. Es stehen zwei Preference Groups zur Verfügung.<br />

Die Preference Group steuert, wie die logischen Volumes<br />

im Plattenpuffer behandelt werden, und beeinflusst<br />

die Verweildauer von virtuellen Volumes im Tape Volume<br />

Cache (Plattenpuffer). Mit ‘Dual Selective Copy’ können zwei<br />

Kopien eines logischen Volumes in zwei unterschiedlichen<br />

TS7700<br />

Cluster 0<br />

3-Cluster-Spiegel-Grid<br />

R 0<br />

R 1<br />

D 2<br />

Host<br />

physischen Kassettenpools erzeugt werden. Die TS7700<br />

speichert dann zum Schutz vor einem Mediendefekt ein<br />

Duplikat eines logischen Volumes auf einer zweiten Kassette.<br />

‘Cross-site Replication’ wird in einer Grid­Konfiguration<br />

verwendet, um eine Kopie in einer zweiten Site zu erzeugen.<br />

Je nach Ein stellung erfolgt dies auf synchroner oder asyn­<br />

chroner Basis. Es können aber auch ungespiegelte Volumes<br />

in einer Grid­Konfiguration verwaltet werden. ‘Logical Virtual<br />

Volume Sizes’ dient der Auswahl von Volume größen, die<br />

die Standard­Volumegrößen von 400/800 MB übersteigen.<br />

Zur Wahl stehen 1.000, 2.000 und 4.000 MB.<br />

Secure Data Erasure mit Encryption Shredding reflektiert<br />

die Wiederkehr der bereits aus dem VTS bekannten Funktion<br />

zur vollautomatisierten ‘Zerstörung’ von Datenbeständen auf<br />

Leerkassetten (nach Reklamation). Das ist ein genialer Trick,<br />

wenn TS1120 Tape Encryption im Einsatz ist: ‘nur’ der Schlüssel<br />

wird auf der Kassette gelöscht, nicht die gesamte Band­<br />

Datenstruktur! Bei einem 3-Site-Grid wird ein TS7700 Grid so<br />

erweitert, dass bis zu 3 Cluster für noch besseren Business<br />

Continuity Support zur Verfügung stehen (Dreifach­Remote­<br />

Spiegelung). Jetzt können in einem 3­Site­Grid zwei TS7700<br />

z.B. lokal synchron gespiegelt werden und beide <strong>System</strong>e<br />

dann asynchron in großer Entfernung über WAN in eine<br />

dritte TS7700.<br />

WAN<br />

TS7700<br />

Cluster 1<br />

TS7700<br />

Cluster 2<br />

Dreiseitiger TS7700 Spiegel-Grid, Cluster 0 und 1 sind synchron gespiegelt und Cluster 0 und 1 asynchron über eine WAN-Strecke auf Cluster 2<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang<br />

R 0<br />

R 1<br />

D 2<br />

R 0<br />

R 1<br />

D 2<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!