02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologie-Anhang<br />

Revolutionäre Speichertechnologie aus der <strong>IBM</strong> Forschung rückt<br />

näher an die Realisierung<br />

„Racetrack Memory“ eröffnet neue Dimensionen in<br />

Speicherdichte, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit<br />

11. April 2008: <strong>IBM</strong> Forscher berichten im renommierten<br />

Wissenschaftsjournal Science über einen Durchbruch in der<br />

Erforschung einer neuen Speichertechnologie, die unter<br />

dem Namen „Racetrack“ (deutsch: Rennstrecke) bekannt<br />

geworden ist. Die Technologie könnte eine neue Klasse von<br />

Speichern hervorbringen, die die hohe Leistungsfähigkeit<br />

von Flash­Speichern mit der großen Kapazität und den niedrigen<br />

Kosten von Festplattenspeichern auf sich vereint.<br />

In der aktuellen Ausgabe von Science beschreiben <strong>IBM</strong><br />

Fellow Stuart Parkin und seine Kollegen vom <strong>IBM</strong> Almaden<br />

Research Center, USA, einen bedeutenden Schritt in der<br />

Entwicklung von Speicherbausteinen auf Basis des „Racetrack­Verfahrens“.<br />

Innerhalb der nächsten zehn Jahre<br />

könnte die Technologie zum Einsatz kommen und neue<br />

Größenordnungen von Speicherkapazitäten eröffnen, ein<br />

extrem schnelles Einschalten von elektronischen Geräten<br />

ermöglichen und dabei wesentlich kostengünstiger,<br />

energieeffizienter und robuster als heutige <strong>System</strong>e sein.<br />

Stuart Parkin, <strong>IBM</strong> Fellow und einer der größten Speicher-Forscher und Entwickler bei <strong>IBM</strong><br />

Stuart Parkin war es zu verdanken, dass der GMR­Effekt<br />

(Plattentechnologie, siehe unter GMR) zu einem Produkt in<br />

Form eines GMR­Lesekopfes umgesetzt wurde, und er<br />

benötigte sieben Jahre dazu. Ihm und seinem Team ist es<br />

zu verdanken, dass die hohen Festplattenkapazitäten heute<br />

möglich wurden. Der Autor findet es nicht richtig, dass<br />

Stuart Parkin bei der Vergabe des Nobelpreies für Physik im<br />

Jahr 2007 unberücksichtigt blieb, zumal der Nobelpreis an<br />

drei Personen hätte verliehen werden können. Mit Racetrack<br />

Memories wird er wirkliche Geschichte im Speicher bereich<br />

schreiben! Davon ist der Autor überzeugt!<br />

Universalspeicher der Zukunft<br />

Das revolutionäre Konzept beruht auf der Speicherung von<br />

Informationen in Form von winzigen, gegensätzlich magnetisierten<br />

Regionen (Domänen) in einem Nanodraht. Bei der<br />

herkömmlichen als Speichermedium verwendeten Festplatte<br />

werden das Medium und ein Schreib­/Lesekopf bewegt, um<br />

Daten zu lesen, zu schreiben oder zu löschen. Anders beim<br />

„Racetrack­Verfahren“: Hier werden die magnetischen Domänen<br />

zu den zentralen Lese­ und Schreibeinheiten, die in der<br />

Mitte des Nanodrahtes angebracht sind, hin verschoben –<br />

und dies mit extrem hoher Geschwindigkeit. Die gespeicherten<br />

Datenbits scheinen durch den Datenleiter zu „rasen“, daher<br />

der Name „Racetrack“.<br />

290 1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!