02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

1999 bis 2005<br />

Die Epoche der Multiplattform-<strong>System</strong>e und des FibreChannel SAN und NAS<br />

Die Magstar-3590­Bandentwicklung als 1/2­Zoll­Format lief<br />

parallel zur LTO­Entwicklung, allerdings wurde dabei das<br />

ausgereifte Aufzeichnungsverfahren mit Parity­Informationen<br />

beibehalten. Die Magstar­Entwicklungsreihe fand im Juni 2002<br />

mit der Generation 3, den Modellen 3590-H, ihren Abschluss.<br />

Dabei wurde die Lese­Rückwärtskompatibilität der vorangegangenen<br />

Generation, also für Kassetten, die mit dem B­ oder<br />

E­Modell beschrieben wurden, sichergestellt.<br />

Mit dem neuen H­Modell schrieb man 384 Spuren in noch<br />

verdichteterer Form auf die Kassette. Für die Extended Length<br />

Cartridge bedeutete das eine Kapazität von 60 GB unkomprimiert<br />

und 180 GB komprimiert (3 :1). Die Datenrate von<br />

14 MB/s wurde beibehalten. Damit erreichte Magstar im Jahr<br />

2002 dieselbe Spurdichte wie die LTO­Generation 1 im Jahr<br />

2000.<br />

Mit dem von <strong>IBM</strong> im September 2003 neu angekündigten<br />

Kompaktlaufwerk 3592 wurde ein neues ‘Tape-Zeitalter’<br />

eingeleitet, dessen Dimension nur wenigen bis heute bewusst<br />

ist! Schaut man aber genauer auf die integrierte Technologie<br />

und auf die neue Beschichtungsart der 3592­Kassetten, kann<br />

man diesen Entwicklungsschritt mit 1984 vergleichen. 1984<br />

leitete die <strong>IBM</strong> den Wechsel vom Rollenband auf die Kassettentechnologie<br />

ein. Mit der 3592­Technologie, die unter dem<br />

Entwicklungsnamen ‘Jaguar’ entwickelt wurde, ergaben sich<br />

technologische Möglichkeiten für Bandkassetten und den<br />

Einsatz von Bandlaufwerken, von denen bis dahin nur geträumt<br />

werden konnte.<br />

Das Laufwerk selbst hat neben der neuen Flat-Lap-Kopf-<br />

Technik, dem neuen, angepassten Guiding <strong>System</strong> mit Roller<br />

Bearing und dem zeitgesteuerten Spurnachführungssystem<br />

mit Servobändern (alle drei Elemente sind auch im LTO2und<br />

LTO3­Laufwerk integriert) erstmals PRML Encoding<br />

(Partial Response Maximum Likehood – siehe auch Technologie­Anhang)<br />

implementiert, das eine Bit­Abbildung von 1:1<br />

auf Band erlaubt.<br />

Das PRML Encoding hatte auf der Platte bereits 1995 Einzug<br />

gehalten, aber es war bisher nicht möglich, dieses Verfahren<br />

auf Band einzusetzen. Grundvoraussetzung für den Einsatz<br />

von PRML ist die Erzeugung von extrem gut durchmagnetisierten<br />

Bits auf dem Datenträger. Die Beschichtung der<br />

3592­Kassette im Zusammenhang mit den Flat­Lap­Köpfen<br />

mit 10­fach höherer Induktionsstärke macht es möglich, solch<br />

hochqualitative Bits zu erzeugen. Die 3592­Kassette ist auch<br />

das erste Medium, bei dem mit starker Induktion gearbeitet<br />

werden kann, ohne negative Erscheinungen wie z. B. weniger<br />

Kapazität zu bekommen. Damit kann man ca. 50 % mehr in<br />

der Datenspur unterbringen und so 50 % mehr an Kapazität<br />

auf Kassetten mit der gleichen Bandlänge und der gleichen<br />

Spurzahl realisieren.<br />

Die Flat­Lap­Kopf­Technik verbessert das Schreib­/Lesesignal<br />

zwischen Kopf und Band, weil eine wesentlich höhere<br />

Induktion ermöglicht wird. Vor und hinter der Kopfreihe wird<br />

zusätzlich ein Unterdruck erzeugt, der Staubpartikel, die<br />

sich – aus welchen Gründen auch immer – ansammeln, entsprechend<br />

absaugt (‘Self Cleaning Machines’). Diese Kopf ­<br />

Technologie kam erstmals in vollem Umfang bei LTO2 zur<br />

Anwendung und wurde in weitergehender Form im neuen<br />

Laufwerk 3592 implementiert. Dadurch ist die Qualität der<br />

erzeugten Bits wesentlich höher und die Möglichkeit, die Daten<br />

wieder zu lesen, ist ziemlich unübertroffen in der Industrie.<br />

Ebenso wird dadurch sichergestellt, dass selbst bei Langzeitlagerung<br />

von Bändern nahezu kein Impulsverlust auftritt.<br />

Das ‘Surface Control Guiding <strong>System</strong>’ ermöglicht eine ganz<br />

exakte Führung der Schreib­/Leseelemente über Servobänder.<br />

Die Repositionierung der Elemente auf den Servospuren<br />

erfolgt über eine Zeitsteuerung, die über vorgeschriebene<br />

Analogsignale (Analogspuren) in den Servobändern und eine<br />

Zeitmessung durchgeführt wird. Dadurch wird die Oberfläche<br />

des Bandes für die Feinführung genutzt und nicht der Randbereich<br />

des Bandes, wo bei klassischen Aufzeichnungen<br />

Servospuren aufgebracht waren. Damit lassen sich die Fehlerquellen<br />

vermeiden, die aufgrund der Bandspannung im<br />

Außenbereich auftreten können. Flat­Lap­Technik und das<br />

neue Guiding <strong>System</strong> wurden erstmals in den Produkten<br />

LTO2 und 3592 implementiert. PRML Encoding ist nur in der<br />

3592 realisiert, weil die neue Beschichtung der 3592­Kassette<br />

Voraussetzung für dieses neue Encoding­Verfahren ist.<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!