02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IBM</strong> <strong>Storage</strong> Software<br />

Tivoli <strong>Storage</strong> Manager – die Erfolgsgeschichte der ersten 20 Jahre – Klemens Poschke<br />

Nicht ganz ernst gemeinte Abschlussfolie eines TSM4.1 Vortrags<br />

Die Sicherungsmethoden LAN­free und Server­free waren<br />

die beherrschenden Themen in dieser Zeit. Wie bei Modethemen<br />

üblich, wurde in Veröffentlichungen häufig eher<br />

plakativ als präzise mit den Einsatzmöglichkeiten der neuen<br />

Technologien umgegangen.<br />

Der am häufigsten beworbene Server­free­Ansatz war die<br />

Umsetzung des 1996 entwickelten SCSI3 T10 extended<br />

copy/3rd party copy Standards (auch unter SNIA 143R1<br />

standardisiert).<br />

Hier war definiert, wie man innerhalb von SAN­Infrastruktur­<br />

komponenten (z. B. SAN Data Gateways erweitert um<br />

Microcode­Funktionen) eine „data mover“­Instanz abbilden<br />

konnte, die in der Lage war, Daten im SAN direkt von Disk<br />

nach Tape zu kopieren, ohne den „zeitraubenden“ Umweg<br />

über den Applikations­Server nehmen zu müssen.<br />

Diese Lösung war nur realisierbar durch Einhaltung einer<br />

Reihe von Rahmenbedingungen und setzte eine Kette T10kompatibler<br />

und getesteter Hardware­ und Software­Komponenten<br />

voraus. Die Anzahl der Hersteller für „data mover“<br />

Instanzen (SAN Data Gateways) war begrenzt u. a. mit den<br />

Herstellern Pathlight und Crossroads. Es fehlte zudem<br />

die Möglichkeit, mit diesem Verfahren Einzeldateien zu<br />

sichern oder zu rekonstruieren, weil der Kopiervorgang eine<br />

Volume Block­Level Operation war. Die notwendige Öffnung<br />

der Filesystem­Hersteller blieb aus, die nötig gewesen wäre,<br />

um über standardisierte API­Schnittstellen die logischen<br />

Dateien auf die physischen Blöcke abbilden zu können<br />

(LBM = Logical Block Mapping List). Für Volume­Dumps<br />

brauchte man die LBMs nicht. Legato unternahm mit dem<br />

Produkt Celestra einen Versuch, dies selbst über Re­engineering­Verfahren<br />

umzusetzen, scheiterte dann aber mittelfristig<br />

am notwendigen Pflegeaufwand durch mangelhaft<br />

publizierte Änderungen der Filesystem­Hersteller. Andere<br />

Ansätze wie die Vertex­Initiative von Veritas versuchten<br />

das Problem auf der Basis ihres eigenen proprietären<br />

Volume Managers bzw. Filesystems zu lösen.<br />

Das Thema SCSI3 T10 beschäftigte die IT­Welt einige Jahre<br />

und war offensichtlich für die Marktpräsenz so wichtig, dass<br />

TSM mit der Version V5.1. eine entsprechende Implementierung<br />

für Windows 2000­Client, <strong>IBM</strong> SAN Data Gateway 2108<br />

(Pathlight) und TSM­Server auf Windows 2000 verfügbar<br />

machte (das TSM Demo­Highlight auf der CeBIT 2002).<br />

Heute definieren sich „Application Server­free“­Lösungen<br />

über andere technische Möglichkeiten, wobei nach wie vor<br />

das Prinzip von „workload offloading“ das Herz des Verfahrens<br />

ist, wie z. B. das „Copy Backup“­Verfahren Disk­to­Disk<br />

über die Snapshot­Funktionen von Betriebssystemen, Filesystemen,<br />

Plattensubsystemen oder Proxy­Lösungen wie<br />

VMware Consolidated Backup.<br />

Kritisch bei allen Online­Backup­Lösungen, die über Ersatzinstanzen<br />

arbeiten (Server­free und Copy Backup), ist die<br />

notwendige Anwendungsintegration zur Sicherstellung von<br />

Datenkonsistenz beim Backup. Dies muss entweder über<br />

Skript­basierte Verfahren geschehen oder über bereitgestellte<br />

Betriebssystem­ oder Applikationsschnittstellen, z. B.<br />

Microsoft Volume Shadowcopy Services oder SAP „Splitint“.<br />

198 1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!