02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

2006 bis 2010<br />

Die Epoche der Server-basierenden Speichersysteme und der Speichervirtualisierung<br />

ponenten wie eine TS7740 (selbst der Ucode ist der Gleiche)<br />

mit Ausnahme des internen Plattenpuffers. Der Fibre­<br />

Channel PlattenCache der TS7740 wird in der TS7720 mit<br />

einem SATA­Plattensystem auf Basis der <strong>IBM</strong> DS4700 ausgestattet.<br />

Verwendet werden 1­TB­SATA­Laufwerke, die in<br />

der Maschine unter RAID6 betrieben werden. Es stehen<br />

zwei Konfigurationen mit 40 TB oder 70 TB nativer Kapazität<br />

zur Verfügung (nutzbarer Cache von 120 TB bzw. 210 TB<br />

bei 1:3 Compression). Die TS7720 bietet 2/4 FICON­<br />

Anschlüsse, bietet 256 virtuelle Laufwerke ab und verwaltet<br />

bis zu 1 Million logische Volumes. Mit dem neuen Modell<br />

TS7720 können wie mit der TS7740 Gridkonfigurationen aufgebaut<br />

werden. Dabei erhöhen sich die Anzahl der virtuellen<br />

Laufwerke und die Plattenpufferkapazitäten entsprechend.<br />

In einer 3­seitigen Gridkonfiguartion stehen bis zu<br />

630 TB Plattenpuffer und bis zu 768 virtuelle Laufwerke zur<br />

Verfügung.<br />

Weitere Funktionalität des R1.5 Releases waren der Support<br />

von den TS1130 (Jaguar Generation 3) Bandlaufwerken an<br />

der TS7740 sowie größere Ausbaustufen des internen<br />

TS7740 Plattenpuffers auf bis zu 14 TB.<br />

Neue Möglichkeiten mit TS7700 im Mainframe-Umfeld<br />

Im Oktober 2009 kündigt <strong>IBM</strong> für die TS7700 Familie den<br />

Release 1.6 an. Der neue Release beinhaltet viele Neuerungen,<br />

die Grid­Computing von TS7700 Clustern und damit<br />

verbundene neue Hochverfügbarkeitslösungen ermöglichen.<br />

4 Cluster-Grid- und Hybrid-Grid-Konfigurationen<br />

Durch den ein Jahr zuvor erschienen R1.5 sind entscheidende<br />

Grundlagen gelegt worden, um mit dem Folgerelease<br />

R1.6 die einmaligen Skalierungsmöglichkeiten einer<br />

TS7700 Umgebung entfalten zu lassen. Dazu waren im<br />

Wesentlichen noch zwei wichtige Erweiterungen notwendig:<br />

Erhöhung der maximalen Anzahl von TS7700 Cluster in<br />

einer Grid-Umgebung (von ehemals 3 auf 4)<br />

Hybrider Support von TS7740 und TS7720 innerhalb eines<br />

Grid-Verbundes<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang<br />

•<br />

•<br />

Dieser Release ist die Grundlage von Backup­ und Speicherarchitekturen,<br />

die bislang nicht möglich waren. So können<br />

jetzt 4­Standort­Konzepte realisiert werden oder z. B. ein<br />

2­Standort­Konzept, bei dem nun jede Lokation mit 2 <strong>System</strong>en<br />

auch im Fehlerfall hochverfügbar ausgestattet ist. Auch<br />

ist eine sogenannte ‘Hub and Spoke’ Architektur möglich,<br />

bei der 3 <strong>System</strong>e als I/O­Aufnahmesysteme dienen, die<br />

dann ihren Inhalt gemeinsam zu einem TS7740 als Disaster<br />

Recovery <strong>System</strong> spiegeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!