02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

2006 bis 2010<br />

Die Epoche der Server-basierenden Speichersysteme und der Speichervirtualisierung<br />

Copy Export (Stand­Alone­<strong>System</strong>e in R1.3, Grid­<strong>System</strong>e<br />

in R1.4) erlaubt es, eine Gesamt­Kopie der Daten einer<br />

TS7700 zu exportieren, z. B. für Disaster Recovery­Zwecke,<br />

während die originalen Daten weiterhin in der TS7700 verbleiben<br />

und für die Produktionssite verfügbar sind.<br />

Copy Export ist eine neue TS7700 Funktion zur Unterstützung<br />

des Transfers von Daten (auf Stacked Tapes) in eine<br />

regionale/überregionale Sicherheitszone für Disaster­Recovery­Zwecke.<br />

Dabei kann mit der Funktion Dual Selektive<br />

Copy eine Kopie von Volumes innerhalb einer TS7700<br />

erzeugt werden, die in einem separaten <strong>Storage</strong> Pool und<br />

damit separaten Kassetten abgespeichert wird. Copy Export<br />

exportiert dann eine Kopie von ausgewählten Daten (log.<br />

Volumes), die primäre Kopie verbleibt dabei allerdings in<br />

der produktiven TS7700.<br />

Die ‘Copy Exported physical Volumes’ werden weiterhin von<br />

der produktiven TS7700 verwaltet, d. h., die Volumes werden<br />

weiterhin in der TS7700 Datenbank geführt. Die TS7700<br />

managt dabei auch den ‘Offsite’ Volume Reclamation­Prozess<br />

(Recycling der ausgelagerten Kassetten). Informationen<br />

über die exportierten Volumes können über einen Host<br />

Console Request und einen BVIR Request initiiert werden.<br />

Ein ‘Copy Export Recovery’ wird durch das TS7700<br />

Management Interface unter dem Service­ und Troubleshooting­Menü<br />

oder per User­Id und Password mit ‘role­based’­<br />

Zugriff durchgeführt. Die TS7700 ist ‘offline’ zu den Hosts<br />

während der Recovery. Dabei wird die VolSer des Volumes<br />

benötigt, von welchem die Datenbank restored werden soll.<br />

Es besteht auch die Kunden­Option zur Bereinigung bestehender<br />

Datensätze in einer TS7700 für den Copy Export<br />

Recovery­Vorgang (mfg cleanup). Während des Recovery­<br />

Prozesses ist das einzig angezeigte Panel im Management<br />

Interface das Status Panel zum Copy Export Recovery. Wenn<br />

die Recovery abgeschlossen ist, kann die TS7700 wieder<br />

‘online’ zu den angeschlossenen Hosts genommen werden –<br />

sobald dort TCDB und TMS ebenfalls wieder restored sind.<br />

Zusätzliche Funktionen (Nicht-AF)<br />

Autonomic Ownership Takeover<br />

Ownership bedeutet, dass jedes Volume in einer Grid­Konfiguration<br />

einen Owner hat (Cluster). Um ein Volume auf einem<br />

bestimmten Cluster zu ‘mounten’, muss der Cluster Owner<br />

sein. Ist er es nicht, requestiert die TS7740 auf dieser Clustersite<br />

den Ownership­Transfer von der anderen Clustersite.<br />

Im Falle, dass die andere Site nicht reagiert, wird über die<br />

TSSC (Total <strong>Storage</strong> Service Console) geprüft, was mit der<br />

TS7740 auf der anderen Site los ist. Ist die TS7740 tatsächlich<br />

nicht mehr verfügbar, wird der Autonomic Ownership<br />

Takeover initiiert. Der Ownership­Transfer kann auch immer<br />

manuell angestoßen werden.<br />

Tape TS1120 Encryption Support<br />

Mit der TS7740 wird eine Verschlüsselung auf den angeschlossenen<br />

TS1120 Bandlaufwerken unterstützt (ab Release 1.2).<br />

Die virtuellen Laufwerke haben damit nichts zu tun. Encryption<br />

wird durch die existierenden <strong>Storage</strong> Pools (bis zu 32<br />

Pools) auf der TS7740 gemanagt. Der Host verwendet die<br />

existierenden <strong>Storage</strong>­Konstrukte der <strong>Storage</strong> Groups und<br />

der Management Class, um festzulegen, welche logischen<br />

Volumes auf welchen Pool physischer 3592 Kassetten kommen.<br />

Ist ein Pool definiert, wo mit Encryption gearbeitet werden<br />

muss, wird er entsprechend behandelt. Dabei kann für<br />

jeden Pool definiert werden, welche ‘Public/Private’ Key­<br />

Paare verwendet werden, um verschlüsselte Schlüssel auf<br />

der Kassette abzuspeichern, die mit Verschlüsselung bearbeitet<br />

wurden.<br />

Host Console Request<br />

Diese Option erlaubt einem MVS Console Operator das<br />

Durchführen von Abfragen und eine einfache Problemanalyse<br />

zum TS7700 Zustand, ohne Zugriff auf das Web Interface<br />

(MI) zu haben.<br />

Enhanced Automated Read Only Recovery (im Backend)<br />

Hier handelt es sich um die Wiederkehr der bereits im Vorgänger<br />

VTS bekannten Funktion zur vollautomatisierten<br />

Recovery von fehlerauffälligen 3592 Backend­Kassetten,<br />

auch unter Nutzung der 2. Kopie in einem Grid­<strong>System</strong>.<br />

Remote Read and Write Pipelining<br />

Diese Funktion bringt erhebliche Performance­Verbesserungen<br />

beim Lesen und Schreiben in den ‘remote’ Cache<br />

einer TS7700 im Grid.<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!