02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IBM</strong> 3995 optisches Archivierungssystem mit den einzelnen Modellvarianten mit 8 x Standard<br />

2 x Standard kam die 1,3­GB­, mit dem 4 x Standard die<br />

2,6­GB­Platte. 1998 wurde der letzte Standard als 8 x Standard<br />

verabschiedet, der immer noch auf dem roten Laser<br />

basierte. Der 8 x Standard bot auf allen drei Formaten<br />

5,2 GB Kapazität pro Platte.<br />

Um Rückwärtskompatibilität zu gewährleisten, war der Standard<br />

so gestaltet, dass Medien des 1 x Standards sowohl<br />

lese­ als auch schreibmäßig von Schreib­/Lesegeräten des<br />

2 x Standards verarbeitet werden konnten und selbst der<br />

4 x Standard noch in der Lage war, Medien des 1 x Standards<br />

zu lesen. Mit dem 8 x Standard kam der Bruch, da nicht mehr<br />

vorgesehen war, Medien des 1 x Standards auf Schreib­/<br />

Lesegeräten des 8 x Standards verarbeiten zu können.<br />

Mitte der 90er­Jahre wurde die WORM­Platte – vom Gesetz­<br />

geber anerkannt für viele Archivierungsanforderungen – mit<br />

einer Haltbarkeit von 300 Jahren spezifiziert. Viele Unternehmen<br />

gingen dazu über, Langzeitarchivierung auf diesen<br />

optischen Juke­Boxen zu betreiben. <strong>IBM</strong> bot auf diesem<br />

Gebiet das <strong>IBM</strong> 3995 optische Archivsystem an.<br />

Nach der Verabschiedung des 8 x Standards passierte viele<br />

Jahre nichts mehr bezüglich einer sinnvollen Standardisierung.<br />

Dies lag darin begründet, dass ein 16 x Standard technisch<br />

nicht realisierbar war, da der rote Laser in diesem Bereich<br />

eine Streuung zeigte, die es nicht zuließ, auf einem nach<br />

8 x Standard erzeugten Pit durch Optimierung der Laserfrequenz<br />

4 Pits unterzubringen. Auch trug der technologische<br />

Wechsel zur Blaue­Laser­Technik (auch ‘Blue Ray’ genannt)<br />

dazu bei, dass ein noch realisierbarer Standard in Rote­<br />

Laser­Technik als 12 x Standard nicht weiterverfolgt wurde.<br />

Hier noch ein wichtiger Hinweis, der zeigt, wie tief <strong>IBM</strong> in<br />

der Entwicklung von optischen Technologien engagiert war.<br />

Der heutige blaue Laser ist ein <strong>IBM</strong> Patent, das aus einer<br />

gemeinsamen Entwicklung von <strong>IBM</strong> und Sony hervorging.<br />

Im Jahr 2000 ergab sich in Deutschland eine massive Ände­<br />

rung für die Langzeitarchivierung. Die GDPdU­Richtlinie<br />

wurde verabschiedet und im Jahr 2001 nochmals genauer<br />

verifiziert. Diese Richtlinie nahm Abschied von der Vorgabe,<br />

bei bestimmten aufzubewahrenden Daten optische WORM­<br />

Medien zu verwenden. Damit war der Weg frei, neue Lösungskonzeptionen<br />

zu entwickeln, die nicht unbedingt auf optischen<br />

Technologien aufgebaut sind.<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!