02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

falls fest verriegelt. Die Grafik „Zugriffsstation als Zeichnung“<br />

(Abb.1) lässt jeweils eingefärbt in Rot den Wagen<br />

und in Grün den Zugriffsarm erkennen.<br />

Hans Spengler:<br />

Damit hat Kollege Graichen den Weg beschrieben, doch<br />

dieser muss jetzt noch vollzogen werden. Ein raffiniert ausgedachter<br />

Stahlseilantrieb mit Seilantriebsrolle (siehe Abb. 1<br />

unten), Laufrolle (siehe Abb. 1 ganz oben) und zwei weitere<br />

Rollen am Wagen selbst bewirken sowohl das Auf und Ab<br />

des Wagens als auch das Rein und Raus des Zugriffsarmes.<br />

Dazu muss die Seilantriebsrolle vor­ und rückwärts<br />

laufen können. Dies bewirkt eine Magnetpulver­Doppelkupplung<br />

für die eine oder die entgegengesetzte Drehrichtung.<br />

Beide Hälften laufen auf einer gemeinsamen Welle,<br />

die einen Tacho­Generator (siehe Abb. 1 links) und die Seilantriebsrolle<br />

(siehe Abb. 1 rechts) treibt. Beide Kupplungshälften<br />

sind konusförmig ausgebildet, damit der mit Gummi<br />

belegte Konus des Zugriffsstationantriebsmotors die beiden<br />

Hälften entgegengesetzt antreiben kann. Der Abtrieb zur<br />

Seilantriebsrolle ist abhängig von der elektronischen Aktivie­<br />

Abb. 2<br />

rung einer der beiden Hälften. Der Zugriffsstationantriebsmotor<br />

läuft ständig.<br />

Kurt Gerecke:<br />

Die Mechanik ist damit soweit klar. Doch wie setzt die Rechnerinstruktion<br />

„Suchen“ die Zugriffsstation in die Lage, mittels<br />

der Angaben zu Plattenoberfläche und Spur automatisch<br />

entsprechende Bewegungen durchzuführen und umzusetzen?<br />

Heinz Graichen:<br />

Auf Basis der bisherigen Erklärung betrachten wir die Zeichnung<br />

„Ablaufschema“ (Abb. 2). Ganz unten links finden wir<br />

die Seilantriebsrolle, den Tacho­Generator und als „Black<br />

Box“ die elektronischen Steuerstufen für beide Antriebskupplungshälften.<br />

Die in die Box eingehende Steuerspannung<br />

kann positiv oder negativ sein. Ist sie positiv, wird der<br />

Wagen in die eine Richtung zur gewünschten Platte bewegt.<br />

Ist sie negativ, wird der Wagen in die andere Richtung zur<br />

ge wünschten Platte bewegt („rauf/runter“). Dies gilt sinngemäß<br />

ebenso für die Bewegungsrichtung des Zugriffsarmes<br />

(„rein/raus“).<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang 271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!