02.10.2013 Aufrufe

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

IBM System Storage-Kompendium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Basis-Technologien<br />

Die Fachwelt im <strong>Storage</strong>bereich ist sich darin einig, dass<br />

Kunststoff das Speichermedium der Zukunft werden kann.<br />

Mit organischen Polymeren und polykristallinem Chalkogenid<br />

wird schon seit einigen Jahren experimentiert. Organische<br />

Polymere sind geeignet, durch optische Technologien<br />

für die Speicherung von Daten genutzt zu werden. Mit der<br />

neuen blauen Laser-Technik lassen sich Interferenz­Felder<br />

auf dem Kunstoff erzeugen, die eine Vielzahl von Bits abbilden.<br />

Diese Technologie wird auch als holografische Speicherung<br />

bezeichnet und erlaubt viel größere Kapazitäten als<br />

mit herkömmlichen optischen Verfahren. Hierzu wird ein<br />

blauer Laser als ‘Daten­Strahl’ eingesetzt. Ein Teil des<br />

Lasers wird über Spiegelverfahren durch einen Lichtmodulator<br />

geschickt, damit er eine andere Lichtbeugung bekommt.<br />

Anschließend kommen beide Strahlen auf der Polymeroberfläche<br />

wieder zusammen. Durch die unterschiedliche Lichtbeugung<br />

wird ein Interferenzfeld im Polymer erzeugt, das<br />

man heute als Hologramm bezeichnet (siehe Technologie­<br />

Anhang unter HVD Holographic Versatile Disk, PCM Phase<br />

Change Memories und Nano­Technologien).<br />

Da heute noch niemand abschätzen kann, wie sich Kunststoffe<br />

und veränderte Kunststoffe im Laufe ihrer Alterung<br />

verhalten, arbeitet <strong>IBM</strong> an sinnvollen Alterungsverfahren für<br />

Kunststoffe, um genauere Aussagen zu bekommen. Heute<br />

geht man davon aus, dass ein veränderter Kunststoff einen<br />

Lebenszyklus von ca. 100 Jahren haben müsste. Diese Aussage<br />

muss aber noch durch entsprechende Alterungsverfahren<br />

belegt und bestätigt werden.<br />

Kommentar zur Epoche der Server-basierenden Speicherarchitekturen<br />

mit neuen Infrastrukturmöglichkeiten<br />

Server­basierende Speicherarchitekturen wie DS8000, SVC,<br />

neue Archivierungslösungen, die neuen Tape­Virtualisierungseinheiten<br />

ProtecTIER und TS7700, TS3500 Tape<br />

Library Virtualisierung und File Virtualisierung über File Area<br />

Networks bieten eine noch nie dagewesene Flexibilität und<br />

Skalierung in Leistung, Kapazität und Funktionalität. Sie werden<br />

die vor uns liegende Epoche maßgeblich bestimmen,<br />

weil Konsolidierungen auf einer ganz neuen Basis möglich<br />

werden. Diese neuen Architekturen schaffen die Möglichkeit,<br />

viele Server über Cluster zusammenzuschließen. Damit<br />

sind die ersten Anfänge von Grid Computing im kommerziellen<br />

Umfeld gelegt.<br />

Durch neue Bandbreiten der Datenübertragung und neue<br />

Vernetzungstechniken ergeben sich neue Ansätze für eine<br />

optimale Gestaltung der Rechenzentren und deren Infrastruktur.<br />

Virtualisierungslösungen in den unterschiedlichsten RZ­<br />

Bereichen werden zu einer wesentlichen Vereinfachung der<br />

RZ­Abläufe führen und die Administration stark vereinfachen.<br />

Durch Standards werden die IT­Anbieter gezwungen, näher<br />

zusammenzurücken, und der Endbenutzer bekommt endlich<br />

mehr Kompatibilität zwischen den unterschiedlichen <strong>System</strong>en,<br />

wie es bisher nicht der Fall war. Virtualisierung trägt<br />

hier einen ganz entscheidenden Anteil dazu bei.<br />

Neue Speichertechnologien werden rechtzeitig auf den Markt<br />

kommen, um den Anforderungen an ständig wachsende<br />

Kapazitäten Rechnung zu tragen. Kunststoffe als Speichermedium<br />

der Zukunft werden maßgeblich diese Epoche<br />

prägen. Ebenso können stromunabhängige Flashspeicher in<br />

Form von SSDs (Solid State Disks), Phasenwechselspeicher<br />

und <strong>Storage</strong> Class Memories die heutigen teuren FC­Platten<br />

verdrängen, wenn sie in den nächsten Jahren entsprechend<br />

billiger produziert werden.<br />

Das Tempo in der Entwicklung und in den Produktzyklen<br />

wird sich noch weiter verstärken. Es wird immer schwieriger<br />

werden, einen Gesamtüberblick über alle Möglichkeiten im<br />

<strong>Storage</strong>­Umfeld zu behalten, die man aktiv nutzen kann, und<br />

Beratung wird eine größere Bedeutung als bisher haben.<br />

Hardware allein spielt dabei nur noch eine geringe Rolle.<br />

Die Epoche wird sicherlich die innovativste werden und vielleicht<br />

Dinge hervorbringen, an die wir heute noch gar nicht<br />

zu denken wagen. Hätte man in den 90er­Jahren jemandem<br />

erzählt, was heute alles verfügbar ist, wäre man sicher zum<br />

Fantasten gestempelt worden.<br />

Was wird in zehn Jahren sein? Es wird eine spannende<br />

Epoche werden und der Autor fragt sich selbst, ob seine<br />

Aussagen zutreffen werden.<br />

Vielleicht liegt unsere Vorstellungskraft noch weit hinter den<br />

Dingen, die vor uns liegen ...<br />

1952 – 1961 1962 – 1974 1975 – 1993 1994 – 1998 1999 – 2005 2006 – 2010 Software Anhang<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!