14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Je mehr Kriterien noch für das Matching zur Verfügung stehen, desto geringer ist die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass die aktuelle Outputmenge an Kandidaten den gewünschten<br />

Qualitätsansprüchen entspricht.<br />

Je mehr Kriterien bereits angewendet wurden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die<br />

aktuelle Outputmenge bereits über eine hohe Qualität verfügt.<br />

Mit der Menge an Folgekriterien steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Qualität der<br />

Ergebnismenge durch einen Rollback von Kandidaten sowie ein weiterführendes Matching<br />

verbessert werden kann.<br />

Abbildung 6‐4: Qualität der Ergebnismenge bezogen auf die Menge an Folgekriterien<br />

Der Effekt, durch einen Rollback eine bessere Ergebnismenge erzielen zu können, kann nicht endlich<br />

gesehen werden, sondert nähert sich einem Sättigungslevel an. Dies liegt darin begründet, dass sich<br />

die Ergebnismenge je Selektionsschritt der gewünschten Zielmenge annähert und irgendwann, durch<br />

häufiges Überschreiten der gewünschten Zielmenge, nur wenig Verbesserungspotential bietet.<br />

Außerdem ist zu berücksichtigen, dass mit jedem Rollback Kandidaten zurückgeholt werden, die<br />

hinsichtlich höher als die Folgekriterien priorisierten Kriterien, unzureichende Ausprägungen<br />

aufweisen. Es besteht daher die Möglichkeit der Verschlechterung der Ergebnismenge.<br />

Die Prioritäten von Kriterien und deren Anwendungsreihenfolge hat ebenfalls einen Einfluss auf die<br />

Zusammensetzung der Ergebnismenge und deren Qualität. Die Erwartungshaltung an die<br />

Qualitätsverbesserung durch Anwendung <strong>eines</strong> Kriteriums ist höher, je höher die Priorität dieses<br />

Kriteriums ist. Dementsprechend sollte ein Kriterium umso früher in der inkrementellen Reduktion<br />

Anwendung finden, je höher dessen Priorität ist, um möglichst viele Kandidaten mit der<br />

entsprechend gewünschten Eigenschaft ermitteln zu können.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!