14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtnutzen der jeweiligen Kandidaten ermittelt werden kann. Durch den Vergleich der<br />

Gesamtnutzen lässt sich als Entscheidungshilfe zur Kandidatenauswahl ein Kandidatenranking<br />

aufstellen.<br />

Um die Eignung des in Abschnitt 6.2 vorgestellten Reduktionsverfahrens zur Effizienzsteigerung der<br />

kriterienbasierten Suche nach Fremddienstleistern bewerten sowie eine Auswahlentscheidung<br />

zwischen Fremddienstleistern hinsichtlich derer quantifizierten auftragsbezogenen Eignung<br />

vornehmen zu können, werden Rankingmethoden der multikriteriellen Entscheidungsfindung<br />

aufgegriffen. Hinsichtlich der Analyse des Reduktionsverfahrens stellen die Rankingmethoden<br />

Rastersuchen dar. Eine Rastersuche führt einen Vergleich aller Kandidaten über alle Kriterien aus.<br />

Durch den Verzicht auf die Reduktion gilt das Ergebnis der Rastersuche hinsichtlich der Qualität als<br />

bestmöglich zu erreichende Ergebnismenge und wird hinsichtlich der Verfahrensanalyse in Kapitel 6<br />

auch als Referenzmenge bezeichnet. Zur Eignungsanalyse des Reduktionsverfahrens sind der<br />

Aufwand zur Durchführung des Reduktionsverfahrens sowie die Qualität der Ergebnismenge mit dem<br />

Aufwand der Rastersuche sowie der Qualität der Referenzmenge zu vergleichen.<br />

5.2. Rankingmethoden zur Lösung multikriterieller Problemstellungen<br />

Zur Lösung von Rankingproblemen werden in der Literatur das Dominanzprinzip sowie auf dessen<br />

Prinzip basierende Aggregations‐ und Outrankingmethoden aufgeführt [vgl. z.B. Wer06 u. Fig05].<br />

Das Dominanzprinzip findet Anwendung, wenn zu wenige Informationen zur Verfügung stehen, um<br />

Präferenzbeziehungen zwischen den Kriterien klar definieren zu können. Anhand dieses Verfahrens<br />

werden diejenigen Kandidaten aus der multikriteriellen Problemstellung entfernt, die von anderen<br />

Kandidaten dominiert werden. Die Komplexität des Problems kann durch die Reduktion der<br />

Kandidatenmenge somit erheblich gemindert werden. „Das Dominanzprinzip verlangt von einem<br />

rationalen Entscheidungsträger, ausschließlich undominierte […] Handlungsalternativen zu wählen.“<br />

[Wer06, S. 27] Ein Kandidat gilt gegenüber einem Kandidaten als dominant, wenn er<br />

„[bezüglich] k<strong>eines</strong> Kriteriums schlechter und mindestens [bezüglich] <strong>eines</strong> Kriteriums besser als [ ]<br />

ist.“ [Wer06, S. 27] Als undominiert beziehungsweise effizient gilt ein Kandidat, wenn er von keinem<br />

anderen Kandidaten der zu untersuchenden Menge dominiert wird [vgl. Wer06, S. 27].<br />

Für das Prinzip der Rangbildung sind folgende Dominanzbeziehungen zu erwähnen, anhand derer die<br />

Eignungen der zur Verfügung stehenden Kandidaten bezüglich des zugrunde liegenden Kriteriensets<br />

in eine Reihenfolge gesetzt werden können [vgl. Wer06, S. 24]:<br />

Strikte Präferenz ( ≻): ist gegenüber als klar besser einzustufen<br />

Schwache Präferenz ( ≿): ist gegenüber als leicht besser einzustufen<br />

Indifferenz ( ∼): und sind als gleichwertig einzustufen<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!