14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indirekte Bedingung:<br />

Besitzt ein Kriterium eine indirekte Bedingung, so wird dieses Kriterium nur auf Kandidaten<br />

angewendet, auf die die Bedingung zutrifft.<br />

Beispiel 4‐4: Besteht ein Kriterium Bewertung aus Konsumentensicht ≤ 4.5 mit der indirekten<br />

Bedingung Menge an Bewertungen aus Konsumentensicht ≥ 5, so wird dieses Kriterium nur<br />

auf Kandidaten angewendet, die mindestens 5 Konsumentenbewertungen aufweisen.<br />

Es ist eine beliebige Verschachtelung sowie Kombination von Bedingungen möglich. Ebenfalls können<br />

Alternativwerte für Bedingungen definiert werden.<br />

Ziel‐ und Präferenzfunktionen<br />

Für die Vorselektion der Kandidaten anhand der obligatorischen Kriterien (siehe Abschnitt 4.3.1) ist<br />

lediglich zu prüfen, ob ein Kriterium erfüllt oder nicht erfüllt wird. Hierzu reichen die bisher<br />

aufgeführten Elemente des Kriterienbaukastens aus.<br />

Für die Rangbildung zwischen Kandidaten sowie zur Reduktion von Kandidaten anhand optionaler<br />

Kriterien sind hingegen wesentlich mehr Parameter erforderlich. Der Vergleich von Wertigkeiten<br />

unterschiedlicher Kandidaten hat nicht die Aufgabe zu prüfen, ob ein Kriterium von den jeweiligen<br />

Kandidaten erfüllt wird. Vielmehr besteht dessen Ziel darin zu bestimmen, wie gut beziehungsweise<br />

schlecht die einzelnen Kriterien von den Kandidaten erfüllt werden. Dies erfordert eine<br />

differenziertere Betrachtung, für die ein boolescher Wert in der Regel nicht ausreicht.<br />

Voraussetzung hierfür ist die Bereitstellung einer Zielfunktion () sowie einer Präferenzfunktion<br />

() für jedes Kriterium ( ). Mittels der Zielfunktion wird festgelegt, ob die Ausprägung des<br />

Kriteriums ( ) als besser gilt, je höher ( max ) oder je geringer ( <br />

min ) deren Wert ist. Mittels der Präferenzfunktion lässt sich in Kombination mit der<br />

Zielfunktion für jeden Kandidaten der Grad bestimmen, wie dieser bezüglich des Kriteriums zu<br />

präferieren ist. In Kapitel 5 werden zwei bedeutende Rankingverfahren und deren Anforderungen<br />

bezüglich der Ziel‐ sowie Präferenzfunktion näher beschrieben.<br />

4.3. Reduktionsphasen der Fremddienstleistersuche<br />

Bei der Suche nach externen Fertigungsmöglichkeiten werden die potentiellen Fremddienstleister<br />

beziehungsweise Kandidaten während des Suchprozesses anhand mehrerer Reduktionsschritte<br />

iterativ reduziert. Der Gesamtprozess lässt sich für die Suche mit manueller Aushandlung in die<br />

Vorselektion, die inkrementelle Reduktion, die Kapazitätsprüfung sowie das Zwischenranking<br />

aufgliedern.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!