14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufgesetzt werden. Prinzipiell kann jedes System gleichzeitig als Druckunternehmen und als TTP<br />

fungieren, da alle Systeme die gleiche Datenbasis nutzen. In dieser sind für die<br />

Fremddienstleistersuche erforderliche Nutzerdaten aller Netzwerkteilnehmer enthalten,<br />

beispielsweise die Zuordnung von Ressourcen, Produktportfolien und obligatorischen<br />

Fremddienstleisterkriterien. Die Kennzeichnung der Systeme als individuelle Druckunternehmen oder<br />

als TTP findet durch die Parametrisierung der Datenbasis statt.<br />

Jeder Teilnehmer bekommt eine feste IP‐Adresse zugewiesen. Auf dem System, das als TTP fungieren<br />

soll, werden alle IP‐Adressen in einer Nutzertabelle den jeweiligen Druckunternehmen zugewiesen,<br />

um die eindeutige Kommunikation zwischen der TTP und den Netzwerkteilnehmern über<br />

Webservices zu gewährleisten. Auf den jeweiligen Systemen, auf denen die Druckdienstleister<br />

simuliert werden, wird in der Nutzertabelle parametrisiert, welches Unternehmen von dem System<br />

simuliert wird (siehe Abbildung 7‐6). Des Weiteren muss in der Konfigurationstabelle die IP‐Adresse<br />

der TTP hinterlegt werden.<br />

Abbildung 7‐6: Nutzertabelle<br />

Die Fremddienstleistersuche im Prototyp des Netzwerkes startet mit der Generierung <strong>eines</strong> neuen<br />

oder der Auswahl <strong>eines</strong> bereits bestehenden Parametersatzes über die GUI <strong>eines</strong> der<br />

Druckunternehmen (SC). Dem Parametersatz kann ein Auftrag, bestehend aus beliebig vielen<br />

vordefinierten Produkten (inklusive Auflage) und Lieferdatum, eine gewünschte Zielmenge an<br />

Fremddienstleistern (SP) zur Angebotseinholung, ein Satz an vordefinierten obligatorischen Kriterien<br />

sowie ein Satz an frei parametrisierbaren Rankingkriterien, beziehungsweise optionalen Kriterien,<br />

zugewiesen werden.<br />

Im Anschluss kann eine Suche durch das Senden des Parametersatzes an die TTP ausgeführt werden.<br />

Auf dem System der TTP wird nun phasenweise die Fremddienstleisterreduktion durchgeführt. Es<br />

folgt eine Angebotseinholung bei den Fremddienstleistern der Ergebnismenge. Hierzu wird der im<br />

Parametersatz definierte Auftrag an die Systeme der jeweiligen Druckunternehmen gesendet, auf<br />

denen das Routing, die Kapazitätsprüfung sowie die Auftragskalkulation stattfinden. Die Angebote<br />

der Fremddienstleister werden an die TTP gesendet, dort zusammengeführt und zur Ausgabe an den<br />

outsourcenden Betrieb übertragen. Die Angebote bestehen vereinfacht jeweils aus dem Routing,<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!