14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfahren SC (0) – IR A‐E 1.C (1,0|0,25) – Agg und SC (0) – LD – Agg. Gegenüber den Verfahren<br />

SC (0) – IR A‐E 2.C (1,0|0,25) – Agg und SC (0) – IR A‐E 3.C (1,0|0,25|0,25) – Agg weist die<br />

Potentialanalyse bei der Berücksichtigung von vier Kriterien eine circa 7 % geringere, ab fünf Kriterien<br />

etwas mehr als 10 % geringere Effizienz auf.<br />

Allgemein kann gesagt werden, dass die Reduktionsverläufe der Reduktionsverfahren, ausgenommen<br />

der Potentialanalyse, bezogen auf alle drei Inputmengen an Kandidaten ähnlich verlaufen. Bei der<br />

Potentialanalyse ist bei Erhöhung der Gesamtreduktion hingegen ein erheblicher Anstieg der<br />

Effizienz mit sättigendem Verlauf zu erkennen. Liegt bei Anwendung der Potentialanalyse die<br />

Differenz zwischen der Effizienz bei einer Reduktion von 50 auf 10 Kandidaten und der Effizienz bei<br />

einer Reduktion von 100 auf 10 Kandidaten, bei Berücksichtigung von sechs Kriterien, im Mittel<br />

bereits bei 6 % (von 26 % auf 32 %), so ist die Differenz zwischen der Effizienz bei einer Reduktion<br />

von 100 auf 10 und der Effizienz bei einer Reduktion von 100.000 auf 10 Kandidaten mit 10% (von<br />

32 % auf 42 %) verhältnismäßig gering. Für eine genauere Abschätzung des Sättigungsverlaufes wäre<br />

die Berücksichtigung weiterer Szenarien erforderlich.<br />

Allgemein ist die Potentialanalyse Agg [Pot.] bei der Berücksichtigung von mehr als drei Kriterien<br />

ineffizienter als die anderen Methoden, mit Ausnahme der Verwendung <strong>eines</strong> ANF über Null. Die<br />

Ineffizienz steigt mit der Menge an Kriterien, wobei sich der Effizienzlevel aller Verfahren sättigt. Die<br />

Verfahren SC (0) – IR A‐E 1.C (1,0|0,25) – Agg und SC (0) – LD – Agg erreichen bei großer<br />

Gesamtreduktion im Mittel eine maximale Effizienz von circa 60 %. Die maximale Effizienz des<br />

Verfahrens Agg [Pot.] – N – N liegt im Mittel hingegen bei circa 45 %. Bei sehr geringer<br />

Gesamtreduktion wird durch Agg [Pot.] – N – N im Mittel lediglich eine maximale Effizienz von circa<br />

25 %, bei Verwendung des Reduktionsprinzips Single Criterion mit einem ANF von Null hingegen circa<br />

50 % bis 55 % erreicht.<br />

Bei einer geringen Gesamtreduktion und einer hohen Komplexität der Bestimmung von<br />

Kriterienausprägungen, ist die Potentialanalyse daher bezüglich der Effizienz im Vergleich zu den<br />

anderen Verfahren eher ungeeignet. Für eine detailliertere Einteilung ist ein Vergleich mit den zu<br />

erwartenden Qualitäten erforderlich.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!