14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Verwendung des Reduktionsprinzips Single Criterion (0) mit den Rollbackentscheidungsmethoden<br />

Lower Deviation oder IR A‐E 1.C verspricht eine hohe Effizienz, jedoch eine unzureichende Qualität.<br />

Da die Qualitätsdefizite gegenüber der Verwendung von IR A‐E 2.C oder IR A‐E 3.C gerade aufgrund<br />

des fehlenden Rollbacks bei hochpriorisierten Kriterien zustande kommen, ist es nicht sinnvoll, die<br />

Reduktion zunächst mit IR A‐E 1.C oder Lower Deviation zu starten und im weiteren Verlauf auf ein<br />

qualitativ stabileres Verfahren zu wechseln. Für große Inputmengen und einer hohen<br />

Gesamtreduktion sind diese Verfahren daher ungeeignet.<br />

Da große Inputmengen tendenziell viele gute Kandidaten enthalten, bietet sich bei einer geringen<br />

Gesamtreduktion die Anwendung des Reduktionsverfahrens SC (0) – IR A‐E 3.C – Agg an. Dieses<br />

Verfahren ist der Potentialanalyse umso mehr vorzuziehen, je komplexer die Berechnungsanforderungen<br />

sind.<br />

Mengen<br />

Kriterien<br />

Kleine Inputmenge<br />

Große Inputmenge mit<br />

geringer Gesamtreduktion<br />

Große Inputmenge mit<br />

hoher Gesamtreduktion<br />

1 bis 2 Agg [Pot.] – N – N<br />

3 bis 4 geringer<br />

Komplexität<br />

Agg [Pot.] – N – N Agg [Pot.] – N – N Agg [Pot.] – N – N<br />

3 bis 4 hoher<br />

Komplexität<br />

Agg [Pot.] – N – N<br />

Über 4 geringer<br />

Komplexität<br />

Über 4 hoher<br />

Komplexität<br />

SC(0) – IR A‐E {1,3}.C – Agg<br />

mit frühem Übergang zu<br />

Agg [Pot.] – N – N<br />

Agg [Pot.] – N – N<br />

SC(0) – {IR A‐E 2.C, AW} – Agg<br />

mit frühem Übergang zu<br />

Agg [Pot.] – N – N<br />

Agg [Pot.] – N – N oder<br />

SC(0) – IR A‐E 3.C – Agg<br />

Agg [Pot.] – N – N oder<br />

SC(0) – IR A‐E 3.C – Agg<br />

SC(0) – IR A‐E 3.C – Agg<br />

Tabelle 6‐11: Empfehlung der Verfahrensanwendung auf Basis der Testphasen II bis IV<br />

Agg [Pot.] – N – N oder<br />

SC(0) – IR A‐E 3.C – Agg<br />

mit Übergang zu<br />

Agg [Pot.] – N – N<br />

SC(0) – IR A‐E 3.C – Agg<br />

mit Übergang zu<br />

Agg [Pot.] – N – N<br />

Explizite Aufwandsanalyse der Potentialanalyse<br />

Da die Potentialanalyse per Aggregation die beste Qualität erzielt, jedoch in einigen Fällen als<br />

vergleichbar ineffizient gilt, wurde eine ausführlichere Analyse derer Aufwände durchgeführt. Zur<br />

Verfahrensanalyse wurde die Potentialanalyse auf insgesamt 88 Testszenarien angewendet, deren<br />

Parameter der Tabelle 6‐12 entnommen werden können.<br />

Es wurden acht unterschiedlich priorisierte Kriteriensets aus dem im Kapitel 4 vorgestellten<br />

Kriterienbaukasten zusammengestellt. Damit wurde zum einen das Reduktionsverhalten in Bezug auf<br />

eine gleiche relative Gesamtreduktion von 80 %, zum anderen bezüglich unterschiedlichen relativen<br />

Gesamtreduktionen ermittelt.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!