14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Prototypische Umsetzung<br />

Die prototypische Umsetzung erfolgt exemplarisch für ein Kooperationsnetzwerk in der<br />

Druckindustrie. Der Prototyp dient zur Prüfung der Umsetzbarkeit der in Kapitel 4 beschriebenen<br />

automatisierten, auftragsbezogenen Suche nach externen Fertigungsmöglichkeiten sowie zur<br />

Durchführung der in Kapitel 6 vorgestellten Analysen. Im Folgenden werden der Fokus und die<br />

Einschränkungen des Prototyps, die verwendete Softwareumgebung sowie ein Überblick über die<br />

Umsetzung aufgeführt.<br />

7.1. Fokus und Einschränkungen der Implementierung<br />

Im Fokus der prototypischen Umsetzung steht die vollautomatisierte Suche nach externen<br />

Fertigungsmöglichkeiten. Diese beginnt mit der Anlage des externen Parametersatzes und endet mit<br />

der Auflistung externer Fertigungsmöglichkeiten, mit zugehörigen Kosten und möglichen<br />

Lieferterminen. Außerdem umfasst der Prototyp Werkzeuge, mit denen Testszenarien angelegt und<br />

unterschiedliche Verfahren zur inkrementellen Reduktion analysiert werden können. Die<br />

Datenmodelle und Methoden zur Durchführung der Fremddienstleistersuche sind branchenunspezifisch.<br />

Die im Prototyp implementierten Daten sowie die Berechnungsmethoden von<br />

Prozesszeiten und ‐kosten sind exemplarisch auf die Druckindustrie bezogen.<br />

7.1.1. Umsetzung des Datenmodells<br />

Das in Abschnitt 3.3 beschriebene Datenmodell, auf das die Methoden zur Durchführung der<br />

Fremddienstleistersuche im BUW‐Outsourcingnetzwerk zugreifen, wurde vollständig im Prototyp<br />

implementiert.<br />

7.1.2. Umfang der Benutzeroberfläche (GUI)<br />

Die GUI (Graphical User Interface) des Prototyps bietet Oberflächen für:<br />

Evaluation von Verfahren zur Durchführung der inkrementellen Reduktion<br />

Simulation der vollautomatischen Fremddienstleistersuche<br />

Generierung virtueller Netzwerkteilnehmer<br />

Berechnung von Arbeitsplatzkosten<br />

Berechnung von Routingmöglichkeiten, inklusive Prozess‐ und Setupzeiten<br />

Mit Ausnahme der Generierung von Netzwerkteilnehmern für Evaluationszwecke werden über die<br />

GUI lediglich Möglichkeiten zur Parametrisierung von Such‐ beziehungsweise Evaluationsszenarien<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!