14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1‐1:<br />

Tabelle 3‐1:<br />

Eingrenzung des operativen Outsourcings im Kooperationskontext<br />

[nach Bec07, S. 18] .........................................................................................................5<br />

Beispiele der Produktklassifikation im Prototypen des BUW‐<br />

Outsourcingnetzwerkes ............................................................................................... 54<br />

Tabelle 4‐1: Beispielszenario aus Sicht des outsourcenden Betriebes ............................................ 59<br />

Tabelle 4‐2: Beispielszenario aus Sicht der Fremddienstleister ...................................................... 60<br />

Tabelle 4‐3: Zur Konzeptanalyse verwendete Kriterienbasen ........................................................ 63<br />

Tabelle 4‐4: Übersicht über Matchingverfahren der Vorselektion ................................................. 73<br />

Tabelle 4‐5: Beispiel einer manuell durchgeführten Vorselektion .................................................. 74<br />

Tabelle 5‐1: Aufbau einer Evaluationsmatrix .................................................................................. 80<br />

Tabelle 5‐2:<br />

Tabelle 5‐3:<br />

Wahl der Präferenzfunktion der Aggregationsmethode hinsichtlich der<br />

Zielfunktion des Kriteriums .......................................................................................... 84<br />

Parametrisierung der Präferenzfunktionen von PROMETHEE hinsichtlich der<br />

Zielfunktion des Kriteriums .......................................................................................... 87<br />

Tabelle 6‐1: Evaluationsmatrix ohne boolesche Präferenzskala ................................................... 122<br />

Tabelle 6‐2: Evaluationsmatrix mit boolescher Präferenzskala .................................................... 122<br />

Tabelle 6‐3: Parametrisierung der Kriterien in Testphase I ........................................................... 123<br />

Tabelle 6‐4: Priorisierung der Kriteriensets in Testphase II .......................................................... 132<br />

Tabelle 6‐5:<br />

Tabelle 6‐6:<br />

Tabelle 6‐7:<br />

Tabelle 6‐8:<br />

Analysewerte der Verfahrensanwendung auf Szenario S C1,45,10<br />

(Rollbackmethode: Aggregation) ............................................................................... 133<br />

Analysewerte der Verfahrensanwendung auf Szenario S C2,45,10<br />

(Rollbackmethode: Aggregation) ............................................................................... 134<br />

Analysewerte der Verfahrensanwendung auf Szenario S C1,1000,10<br />

(Rollbackmethode: Aggregation) ............................................................................... 135<br />

Analysewerte der Verfahrensanwendung auf Szenario S C2,1000,10<br />

(Rollbackmethode: Aggregation) ............................................................................... 136<br />

Tabelle 6‐9: Priorisierung des Kriteriensets der Testphase III ....................................................... 146<br />

Tabelle 6‐10:<br />

Auswirkungen von Alternativwerten auf das Reduktionsergebnis (Ausschnitt<br />

aus Anhang A11) ........................................................................................................ 146<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!