14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 6‐5: Qualität der Ergebnismenge bezogen auf die Priorität von Kriterien<br />

Rückschlüsse auf die Anwendung der Entscheidungsmethoden bis <br />

Folgend sollen die Schlussfolgerungen aufgeführt werden, die anhand der Betrachtung der<br />

Einflussfaktoren auf den Aufwand und die Qualität getroffen werden können. Ein Prozessmodell der<br />

Fallbetrachtung ist der Abbildung 6‐6 zu entnehmen.<br />

Entscheidung : Abbruch unter Beibehaltung der Ergebnismenge ( , , ).<br />

Die Entscheidung ist ratsam, wenn mehr oder gleich viele Kriterien bereits gematcht wurden als<br />

Folgekriterien ausstehen und das Folgekriterium eine vergleichbar geringe Priorität besitzt. In diesem<br />

Fall kann davon ausgegangen werden, dass die Ergebnismenge bereits eine adäquate Qualität<br />

erreicht hat, da die Kriterien mit hoher Priorität bereits angewendet wurden. Voraussetzung für<br />

diese Vorgehensweise ist, dass die Mächtigkeit der aktuellen Ergebnismenge (| , |) der<br />

gewünschten Mächtigkeit ( ) entspricht, oder nicht zwingend erreicht werden muss und ,<br />

keine leere Menge ist.<br />

Entscheidung : Annullierung der letzten Kriterienanwendung und Reduktion der<br />

Ergebnismenge auf die angestrebte Mächtigkeit (| , | ).<br />

Die Entscheidung ist dann sinnvoll, wenn mehr oder gleich viele Kriterien bereits gematcht<br />

wurden, als Folgekriterien ausstehen und das Folgekriterium eine vergleichbar geringe Priorität hat<br />

(vergleiche Erläuterungen zur Entscheidung ). Ausschlaggebend für die Anwendung der<br />

Entscheidung ist eine zwingend zu erreichende Mächtigkeit der Ergebnismenge oder der<br />

Umstand, dass die Menge , eine leere Menge ist.<br />

Entscheidung : Annullierung der letzten Kriterienanwendung und Weiterführung der<br />

Reduktion mit deren Eingangsmenge sowie dem nächsten Kriterium ( , , ).<br />

Die Entscheidung ist ratsam, wenn die Menge an bisher angewendeten Kriterien die der<br />

Folgekriterien unterschreitet und deren Summe an Prioritäten geringer als die der Folgekriterien ist.<br />

Anhand der Abbildung 6‐4 sowie der Abbildung 6‐5 lässt sich diese Entscheidung begründen.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!