14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3‐1: Architektur des BUW‐Outsourcingnetzwerkes (basierend auf eSRA)<br />

Die Trennung zwischen interner und externer Systemebene gewährleistet des Weiteren eine höhere<br />

Sicherheit, da Datenzugriffe zwischen interner und externer Ebene klar definiert und entsprechende<br />

Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden müssen.<br />

Die TTP dient als zentrale Verwaltungseinheit des <strong>Kollaborationsnetzwerkes</strong>. Sie organisiert die<br />

Kollaborationseinrichtung, zum Beispiel durch den Einsatz von Matchingmethoden zur<br />

auftragsbezogenen Suche nach Fremddienstleistern. Außerdem stellt sie einen Vermittler dar, der<br />

vertrauenswürdig und möglichst anonymisiert mit sensiblen Unternehmensdaten umgeht. Die<br />

Akzeptanz für das Netzwerk soll hierdurch gesteigert werden.<br />

Um ein an der PAS 1074 [Din07, S. 24] orientiertes Sicherheitskonzept zu gewährleisten sollten die<br />

Aspekte Authentifizierung, Autorisierung, Geheimhaltung, Datenintegrität und Nachrichtenquittierung<br />

sichergestellt werden. Der indirekte Nachrichtenfluss zwischen Unternehmen, der durch<br />

die TTP ermöglicht wird, stellt hierfür die Grundlage dar. Die zentrale Verwaltung aller<br />

Kollaborationen ermöglicht beispielsweise die klare Zuordnung von Sendern und Empfängern zu<br />

konkreten Kollaborationsaktivitäten sowie die Plausibilitätsprüfung von Nachrichten in Bezug auf den<br />

jeweiligen Prozessstatus. Weitere Vorteile des indirekten Nachrichtenflusses sind die Möglichkeiten<br />

der Anonymisierung sowie der Datenspeicherung auf dem Verwaltungssystem, beispielsweise zur<br />

Verbesserung von Matchingprozessen für Folgeaufträge.<br />

Um eine möglichst effiziente Suche zu gewährleisten ist es erforderlich, bei der TTP Stammdaten zu<br />

hinterlegen. Hierbei handelt es sich um Daten, die nicht vom Tagesgeschäft abhängen und in der<br />

Regel nur selten angepasst werden müssen. Zu den Stammdaten zählen zum Beispiel Informationen<br />

zum Unternehmensstandort, zur Produktpallette und zum Maschinenpark. Je mehr Daten zentral zur<br />

Verfügung stehen, desto detaillierter lassen sich die Netzwerkteilnehmer differenzieren und desto<br />

seltener muss die TTP auf Fremdsysteme zugreifen. Für einige Methoden wird ein Zugriff auf<br />

Fremdsysteme allerdings nicht zu vermeiden sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn dynamische<br />

Daten, zum Beispiel aktuelle Informationen aus der Produktionsplanung, benötigt werden.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!