14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frameworks. Diese verwenden zur Datenübertragung das Internet und bedienen sich somit einer<br />

kostengünstigen, standardisierten Übertragungsform und sind für dynamische Kooperationen sowie<br />

KMU und neue Marktformen interessant. Ein weiterer Vorteil dieser XML‐Derivate ist deren<br />

Plattformunabhängigkeit. Sie sind in der Regel schnell in bestehende Systeme integrierbar.<br />

Im Folgenden werden die Standardkategorien für die elektronische Geschäftsabwicklung zwischen<br />

Unternehmen, zum Beispiel innerhalb einer Supply Chain, kurz erläutert und einige Beispiele<br />

vorgestellt. In welchem Bezug die Standards zu dem Konzept des BUW‐Outsourcingnetzwerkes<br />

stehen, wird in Kapitel 3 erläutert.<br />

Identifikationsstandards<br />

Identifikationsstandards dienen der eindeutigen Identifikation von Artikeln beziehungsweise<br />

Produkten. In der Regel wird hierzu die Globale Artikelidentnummer (GTIN, vormals EAN) verwendet.<br />

Dies ist eine weltweit eindeutige Nummer, die eine Handelseinheit in der jeweiligen spezifischen<br />

Ausführung (Größe, Farbe et cetera) identifiziert. Die Identifikation beschränkt sich auf den<br />

Artikeltyp, nicht auf das Exemplar. [Bae10, S. 48 f.]<br />

Der Elektronische Produktcode (EPC) ermöglicht ebenfalls die eindeutige Kennzeichnung von<br />

Objekten. Datenträger für den Code ist meist ein RFID‐Chip. Zur Identifikation von Unternehmen<br />

können DUNS (Data Universal Numbering System) oder alternativ GLN (Global Location Number)<br />

verwendet werden. [Bae10, S. 48 f.]<br />

Klassifikationsstandards<br />

Klassifikationsstandards dienen der einheitlichen Produktklassifizierung (zum Beispiel in<br />

Warengruppen und Untergruppen) und ermöglichen insbesondere einen Produktvergleich am Markt.<br />

Beispiele sind eCl@ss, ETIM, GPC, ProfiCl@ss und UNSPSC. [Bae10, S. 49 f. u. Pro08, S. 5]<br />

Es bestehen viele verschiedene branchenbezogene und branchenübergreifende Standards, die<br />

wiederum nicht einfach miteinander verglichen werden können. Aus diesem Grund sind einige<br />

Projekte entstanden, in denen versucht wird, die Standards zusammenzuführen. Ein Beispiel ist das<br />

Projekt Gen‐ePDC (electronic Product Description and Classification) [Cen06] des CEN (Europäisches<br />

Komitee für Normung).<br />

Katalogaustauschformate<br />

Katalogaustauschformate „[d]ienen der elektronischen Bereitstellung von Produktdaten in<br />

strukturierter Form […]. Beispiele […] sind BMECat, cXML, Datanorm/Eldanorm, PRICAT, RosettaNet<br />

und xCBL“ [Bae10, S. 50 f]. Durch eine standardisierte Struktur können Produktinformationen (Maße,<br />

Farben et cetera) für verschiedene Ausgabemedien bereitgestellt werden [Pro08, S. 5].<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!