14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6). Diese Verfahrensentwicklung und ‐analyse bildet den wissenschaftlichen Schwerpunkt<br />

dieser Arbeit.<br />

3.3. Modell der für die Matchingprozesse erforderlichen Daten<br />

Den Kern des BUW‐Outsourcingnetzwerkes stellen die Matchingmethoden der Kollaborationsaufbauphase<br />

zur Ermittlung geeigneter Fremddienstleister dar. Für die Ermittlung von<br />

Fertigungsmöglichkeiten sind standardisierte Strukturen zur Auftragsbeschreibung sowie zur<br />

Beschreibung von Verarbeitungsressourcen erforderlich. Die Verarbeitungsressourcen stellen das<br />

Pendant zu den Prozessanforderungen des Auftrages dar.<br />

Zur Optimierung der Suche, zum Beispiel hinsichtlich Kundenanforderungen und Effizienz, sind<br />

weitere Datenstrukturen erforderlich. Hierzu gehören die Produktklassifizierung zur frühzeitigen<br />

Eingrenzung potentieller Fremddienstleister sowie die Verwendung klar strukturierter obligatorischer<br />

sowie optionaler Suchkriterien.<br />

Um eine möglichst effiziente Suche nach Fremddienstleistern zu ermöglichen, sollten möglichst viele<br />

Matchingprozesse (siehe Kapitel 4) direkt über das System der TTP stattfinden. Für effiziente<br />

Suchvorgänge sollten demnach für die Matchingprozesse erforderliche Stammdaten der<br />

Netzwerkteilnehmer, also Nutzerdaten, die keinen ständigen Änderungen unterliegen [vgl. Gab13],<br />

auf dem System der TTP hinterlegt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass Änderungen dieser Daten<br />

stets der TTP mitgeteilt werden. Außerdem sollten die Outsourcingaktivitäten der Nutzer zum Zweck<br />

der Auswertbarkeit für die Optimierung zukünftiger Netzwerkprozesse gespeichert werden.<br />

In der Produktionsplanung ist für die Kapazitätsprüfung und Auftragseinplanung neben der Prüfung<br />

der benötigten Maschinenverfügbarkeit die Prüfung der Material‐ und der Personalverfügbarkeit<br />

erforderlich. Zur Vereinfachung der Konzeptentwicklung des BUW‐Outsourcingnetzwerkes wurde der<br />

Fokus der Kapazitätsprüfung auf die Verarbeitungsressourcen gelegt. Material und Personal werden<br />

in erster Näherung als im ausreichenden Umfang vorhanden angenommen. Materialeigenschaften,<br />

die nicht die Warenwirtschaft, sondern Produktanforderungen betreffen und die Auswahl an<br />

Verarbeitungsressourcen daher einschränken, beispielsweise die Substratdicke, werden über ein<br />

Eigenschaftenmodell an die entsprechenden Produktknoten beziehungsweise Ressourcen angefügt.<br />

Zur einfachen und flexiblen Spezifikation von Maschinen, Prozessen und Produkten sowie deren<br />

Eigenschaften und Funktionsweisen, wurde das in [Hem09] beschriebene Eigenschaftenmodell<br />

angelegt. Das entwickelte Modell erlaubt eine flexible Strukturerweiterung der Datenschicht. Das<br />

Eigenschaftenmodell ist das Kernstück des Datenmodells und wird daher im Folgenden näher<br />

behandelt. Des Weiteren werden die Strukturen für Auftragsdaten und Ressourcen sowie deren<br />

Zuordnung zueinander näher beschrieben, die stark mit dem Eigenschaftsmodell verknüpft ist.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!