14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel 6‐7: Gegeben sei ein Kriterium mit der Kriterienbasis Entfernung ≤ 30 km. Das Kriterium<br />

soll vollständig erfüllt sein, wenn die Ausprägung den Wert 30 nicht überschreitet. Ansonsten gilt<br />

das Kriterium als nicht erfüllt. Es sei nun folgende Evaluationsmatrix gegeben:<br />

1 2 3<br />

15 30 45<br />

Tabelle 6‐1: Evaluationsmatrix ohne boolesche Präferenzskala<br />

Somit ergäben die Differenzen , und , jeweils den Wert 15. Laut PROEMTHEE wäre<br />

die Präferenz zwischen den Kandidaten und demnach genauso zu bewerten, wie die zwischen<br />

und . Laut Kriterienanforderung ist dies nicht der Fall.<br />

Abhilfe schafft die Verwendung einer von der Basenskala abweichenden Präferenzskala. Wird eine<br />

boolesche Skala angenommen, so können die Präferenzen den Anforderungen entsprechend<br />

berechnet werden, sofern Operator und Wert der Basis berücksichtigt werden. Bezogen auf das<br />

obige Beispiel ergäbe sich folgende Evaluationsmatrix ( kennzeichnet den von <br />

abgeleiteten booleschen Wert):<br />

1 2 3<br />

′ 1 1 0<br />

Tabelle 6‐2: Evaluationsmatrix mit boolescher Präferenzskala<br />

Operator und Basenwert werden hingegen weiterhin bei Rollbackentscheidungen berücksichtigt, bei<br />

denen ermittelt wird, welcher Kandidat ein Kriterium besser erfüllt.<br />

Beispiel 6‐8: Es bestehen zwei Kandidaten und , wobei eine Entfernung von 45 km und <br />

eine Entfernung von 50 km zum outsourcenden Betrieb besitzen. Beide erfüllen das Kriterium<br />

Entfernung ≤ 30 km nicht. Durch Berücksichtigung des Operators kann jedoch ermittelt werden, dass<br />

einen etwas besseren Kriterienwert als besitzt.<br />

6.6.2. Testphase I: Analysebasis<br />

Ausgangspunkt der ersten Testphase war die Analyse des in Abschnitt 6.2 vorgestellten<br />

Reduktionsverfahrens. Anzumerken ist, dass die in diesem Verfahren verwendete Methode zur<br />

Rollbackentscheidung (IR A‐E) zunächst nur in der Version 1.A bestand. Grundprinzip der Reduktion<br />

ist die schrittweise Bewertung und gegebenenfalls Eliminierung von Kandidaten anhand einzelner<br />

Kriterien (Single Criterion (siehe Abschnitt 6.5)). Das Modell zum Prozessablauf ist dem Anhang A6 zu<br />

entnehmen.<br />

Zweck dieser Testphase war die Analyse der grundlegenden Verfahrenseignung für das BUW‐<br />

Outsourcingnetzwerk. Hierzu sollte die Qualität sowie der Aufwand des Reduktionsverfahrens zum<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!