14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2‐1: Beschaffungsprozess [nach Wir01a, S. 154 u. Wir01, S. 315 ff.]<br />

E‐Procurement ist in E‐Sourcing und E‐Ordering unterteilbar. Hiermit wird die oft strategische<br />

Lieferantenauswahl (Sourcing) vom operativen Bestellwesen (Ordering) getrennt [vgl. Arn07, S. 84].<br />

„E‐Sourcing bedeutet die Nutzung webbasierter Applikationen zur Rationalisierung und Verbesserung<br />

strategischer Beschaffungsprozesse, insbesondere zur Lieferantensuche und ‐vorauswahl […]. Das<br />

wesentliche Ziel des E‐Sourcing ist die Senkung der Einstandspreise. Stets wird durch E‐Sourcing<br />

jedoch auch der Aspekt der Prozessoptimierung und damit das Thema E‐Ordering tangiert […].<br />

Folglich können die beiden Teilgebiete des E‐Procurements […] oft nur gemeinsam betrachtet<br />

werden.“ [Bae10, S. 64 mit Bezug auf Bre07, S. 8 f., Arn07, S. 64 und Pro05]<br />

Abbildung 2‐2: Gliederungsebenen des E‐Procurements [Bae10, S. 55]<br />

E‐Sourcing<br />

Sourcing ist die der operativen Beschaffung (Ordering) vorgelagerte strategische Beschaffung. Bei der<br />

strategischen Beschaffung wird bestimmt, was beschafft werden soll, ein Lieferant ausgesucht und<br />

ein Vertrag geschlossen. Sourcing ist die Suche nach sowie Verhandlung mit geeigneten Lieferanten,<br />

unter Berücksichtigung von Zeit, Menge, Qualität und Kosten. [Sto07, S. 9]<br />

Kostentreiber im Sourcing sind die Produktkosten [Sto07, S. 18]. Es geht daher oft primär um eine<br />

Kosteneinsparung durch die Suche nach preislich günstigeren Angeboten beziehungsweise<br />

Lieferanten [vgl. Bae10, S. 54]. Im Rahmen des E‐Sourcing werden Mechanismen zur Preisfindung<br />

eingesetzt, die einzelnen Arten von E‐Marktplätzen (siehe weiter unten) zugeordnet werden können.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!