14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. E‐Business: Der elektronische Geschäftsverkehr<br />

Definition: „Unter elektronischem Geschäftsverkehr (E‐Business, Electronic Business) wird jede Art<br />

von wirtschaftlicher Tätigkeit auf der Basis computergestützter Netzwerke (insbesondere des<br />

Internets) verstanden. Neben Transaktionen zwischen verschiedenen Wirtschaftssubjekten umfasst<br />

der Begriff auch Transaktionen innerhalb kooperierender Systeme und unternehmensinterne<br />

Systeme im Back End […]. Elektronischer Handel beschränkt sich hingegen auf marktliche<br />

Transaktionen und kann insofern als ein Teilbereich des elektronischen Geschäftsverkehrs<br />

angesehen werden.“ [Aus06, S. 24]<br />

In diesem Abschnitt soll zunächst ein Überblick über die in Bezug auf E‐Business stattgefundenen<br />

<strong>Entwicklung</strong>en im Geschäftsverkehr und grundlegende Formen des elektronischen Geschäftsverkehrs<br />

gegeben werden. Außerdem wird eine Einordnung des BUW‐Outsourcingnetzwerkes in den<br />

Gesamtkontext des elektronischen Geschäftsverkehrs vorgenommen und Standards sowie Konzepte<br />

vorgestellt, die in Bezug auf das BUW‐Outsourcingnetzwerk von Bedeutung sind.<br />

2.1. Formen von E‐Business<br />

Die rasante <strong>Entwicklung</strong> in der Informations‐ und Kommunikationstechnologie (IKT) hat ab Mitte des<br />

20. Jahrhunderts zu erheblichen Änderungen im Geschäftsverkehr geführt. Die Verwendung der<br />

Informationstechnologie erlaubt zunehmend die Aufweichung von Unternehmensgrenzen. Das<br />

Potential des E‐Business wird heute besonders im Handel genutzt, wobei der Einsatz in vielen Fällen<br />

die Ausschaltung des Zwischenhandels (= Disintermediation) zur Folge hat. Jedoch sind auch neue<br />

Vermittlungsformen (= Intermediation) wie zum Beispiel der automatisierte Preisvergleich<br />

entstanden [Bae10, S. 1 f]. Durch die Verwendung von E‐Business‐Technologien erwartete Vorteile<br />

im Geschäftsverkehr sind unter anderem:<br />

Steigerung der Effizienz<br />

Erhöhung der Transparenz<br />

Verbesserung der Flexibilität<br />

Laut einer im Jahr 2010 veröffentlichten Studie von Berlecon Research, die von PROZEUS, einem<br />

Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), durchgeführt wurde,<br />

setzte zu diesem Zeitpunkt circa die Hälfte der deutschen Unternehmen E‐Business ein, wobei<br />

E‐Business in dieser Studie als Dachbegriff definiert wurde, „der alle Formen des automatisierten und<br />

computergestützten Datenaustauschs innerhalb von Unternehmen und zwischen Geschäftspartnern<br />

(B2B) über elektronische Netze zusammenfasst“ [Sch10, S. 256]. Anhand der Studie konnte ebenfalls<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!