14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aggregation<br />

Es werden die Kandidaten zurückgeholt, die laut Aggregation temporär die beste Wertigkeit besitzen.<br />

Sind dies mehr, als zur Aufstockung erforderlich sind, so werden von den schlechtesten Kandidaten<br />

per Zufall so viele entfernt, bis die richtige Rollbackmenge erreicht ist.<br />

Abkürzung:<br />

Parameter:<br />

Agg<br />

Für jedes Kriterium müssen eine Zielfunktion () und zwei Schrankenwerte<br />

angegeben sein, damit berechnet werden kann, inwiefern die Kandidaten dieses<br />

Kriterium erfüllen.<br />

6.6. Verfahrensanalyse zur inkrementellen Reduktion<br />

In diesem Abschnitt wird die Eignungsanalyse des in Abschnitt 6.2 aufgestellten<br />

Reduktionsverfahrens erläutert. Diese erstreckt sich über sechs Testphasen.<br />

Abbildung 6‐11: Testphasen zur Analyse der inkrementellen Reduktion<br />

Als Basis der Analyse werden in Testphase I anhand <strong>eines</strong> einfachen Suchszenarios einige<br />

Reduktionsverfahren zusammengestellt und ein erster Vergleich zwischen diesen vorgenommen. Da<br />

dieses Szenario jedoch nicht ausreicht, um die anhand diesem aufgestellten Auswertungen zu<br />

verifizieren, findet in Testphase II die Anwendung der Verfahren auf aussagekräftigere Suchszenarien<br />

statt. Auf Basis der Analysewerte aus Testphase II lassen sich keine Aussagen über die Auswirkungen<br />

von Alternativwerten der Kriterien treffen. Testphase III befasst sich daher ausführlich mit deren<br />

Analyse. In den folgenden Testphasen werden vielversprechende Reduktionsverfahren anhand<br />

ausführlicherer Analysen hinsichtlich ihrer Eignung weiter eingegrenzt und optimiert. Im Anschluss<br />

an die Testphasen werden die Verfahren anhand deren Eignung hinsichtlich unterschiedlicher<br />

Suchszenarien bewertet und eine Auswahl für den Einsatz im BUW‐Outsourcingnetzwerk getroffen.<br />

6.6.1. Angleichung der Kriterienparametrisierung unterschiedlicher<br />

Reduktionsverfahren<br />

In den einzelnen Testphasen des Analyseprozesses wurden unterschiedliche Testszenarien zur<br />

Untersuchung der Verfahrenseigenschaften verwendet. Ein Testszenario definiert sich durch einen<br />

Satz parametrisierter und priorisierter Kriterien (), einer Inputmenge an Kandidaten ( , ) sowie<br />

der Angabe einer gewünschten Zielmächtigkeit ( ).<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!