14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Konzept des BUW‐Outsourcingnetzwerkes<br />

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept für ein Outsourcingnetzwerk erarbeitet. Das<br />

Konzept dieses BUW‐Outsourcingnetzwerkes soll eine automatisierte Kollaborationsgründung<br />

bezüglich operativer Prozesse ermöglichen und greift hierzu teilweise auf Elemente bestehender<br />

Konzepte zurück.<br />

In der verarbeitenden Industrie entwickelt sich zunehmend ein Bedarf an effizienten, möglichst<br />

automatisierten Lösungen zur Fremdvergabe von Aufträgen. Bisher bestehen für das Outsourcen von<br />

Fertigungsprozessen lediglich manuell geprägte Netzwerkkonzepte, beispielsweise Vergabeplattformen<br />

und Auktionsplattformen. Konzepte mit höherem Automatisierungsgrad befassen sich<br />

hingegen eher mit der Population von Partnerschaften zur Durchführung von IT‐Projekten (zum<br />

Beispiel web‐Pilarcos) oder zur Durchführung einfach strukturierter Handelsprozesse (zum Beispiel<br />

ebXML).<br />

Die Schwierigkeit bei der automatisierten Suche geeigneter Fremdfertiger liegt darin, dass je<br />

Industriezweig und Produkt erhebliche Unterschiede in der Komplexität sowie der Variation der<br />

Fertigungsmöglichkeiten bestehen können. Die Druckindustrie stellt diesbezüglich einen guten<br />

Repräsentanten dar. Zeitungen haben beispielsweise eine einfache Struktur, setzen jedoch hohe und<br />

standardisierte Anforderungen an die Produktionslinien, wohingegen klebegebundene Bücher eine<br />

höhere Komplexität aufweisen und vielseitig verarbeitet werden können.<br />

In diesem Kapitel soll eine Beschreibung des BUW‐Outsourcingnetzwerkes vorgenommen werden.<br />

Hierzu gehören Erläuterungen zur verwendeten Architektur und Funktion, die sich hieraus ergebende<br />

Eingrenzung des Konzeptes in den im Kapitel 2 vorgestellten Stand der Technik sowie die zur<br />

Ermittlung von Partnerschaften erforderlichen Datenstrukturen.<br />

3.1. Netzwerkarchitektur und Funktion<br />

Das BUW‐Outsourcingnetzwerk setzt seinen Fokus auf die automatisierte Suche nach<br />

Fremddienstleistern zur Fertigung von Produktionsaufträgen. Das Konzept wurde am Beispiel der<br />

Druckindustrie prototypisch umgesetzt, wobei bezüglich der Netzwerk‐, Daten‐ und<br />

Verarbeitungsstrukturen auf eine branchenübergreifende Umsetzbarkeit geachtet wurde.<br />

Für die Umsetzung ist es erforderlich, dass sich die Fertigungsstrukturen der branchenbezogenen<br />

Produkte mit dem Modell der vom BUW‐Outsourcingnetzwerk angeforderten Auftragsstruktur<br />

beschreiben lassen (siehe Abschnitt 3.3). Ein hoher Grad an Automatisierung stellt erhebliche<br />

Anforderung an die Auftragsstruktur, da diese die Grundlage darstellt, um folgende Punkte zu<br />

ermitteln:<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!