14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den 1990er Jahren gab es einen regelrechten Boom elektronischer Marktplätze. Mittlerweile<br />

besteht ein Konzentrationsprozess in Richtung großer Marktplätze und Nischenanbieter. Eine weitere<br />

Tendenz, die durch den Fortschritt der Informationstechnologie ermöglicht wird, liegt in der<br />

Marktplatzintegration (zum Beispiel bei Amazon Marketplace) sowie in der Vernetzung von<br />

Angeboten (zum Beispiel bei Scout24) [Bae10, S. 71 f]. Folgend sollen die grundlegenden<br />

Marktplatzkonzepte vorgestellt werden.<br />

Auktionsplattform<br />

Ziel der Nutzer von Auktionsplattformen ist es, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu einem<br />

möglichst hohen Preis zu veräußern beziehungsweise für einen möglichst geringen Preis zu kaufen.<br />

Die Auktionsplattform eBay stellt ein Beispiel für den B2C‐Bereich dar.<br />

Eine Alternative zur regulären Auktion ist die Reverse Auction. Bei dieser im B2B‐Bereich weit<br />

verbreiteten Auktionsmethode wird die Auktion durch den Konsumenten anhand einer<br />

zeitbegrenzten Einstellung seiner Anforderungen initiiert. Potentielle Anbieter können innerhalb der<br />

Zeitspanne anonymisierte Angebote anderer Anbieter einsehen und eigene Angebote abgeben. Bei<br />

der Reverse Auction findet demnach ein Unterbieten zwischen den Anbietern statt [Koe05, S. 95 ff.].<br />

Über solche Plattformen werden meist großvolumige Aufträge mit hohem Einsparpotential<br />

vergeben. Auktionsplattformen existieren im B2B‐Bereich größtenteils für den Handel von<br />

Industrieprodukten (zum Beispiel Rohstoffe oder Zwischenprodukte) [Pro08, S. 10].<br />

Beschaffungsportal (Nachfragemarktplatz)<br />

Beschaffungsportale werden von Großkunden für deren Stammlieferanten initiiert, um das Angebot<br />

der Zulieferer zu bündeln. Dabei dient eine solche Plattform nicht nur als zweiter Beschaffungsweg,<br />

sondern auch zur Abwicklung traditionell stattfindender Geschäftsbeziehungen. Hauptziele sind die<br />

Senkung der Prozesskosten im Einkauf und die Preisreduktion durch bessere Vergleichbarkeit. Von<br />

Großunternehmen wird die Teilnahme der Zulieferer an solchen Portalen zunehmend gefordert. Ein<br />

Beispiel für ein solches Portal ist www.vwgroupsupply.com, welches in der Automobilindustrie von<br />

der VolkswagenGroup betrieben wird. [Pro08, S. 11]<br />

Ausschreibungs‐ beziehungsweise Vergabeplattform<br />

Anwender von Vergabe‐ beziehungsweise Ausschreibungsplattformen können Bedarfe an Produkte<br />

oder Dienstleistungen in das System einstellen und haben zum Ziel, diese möglichst günstig erfüllt zu<br />

bekommen. Die Anforderungen an das Produkt oder die Dienstleistung müssen dabei klar definiert<br />

sein. Potentielle Lieferanten können entsprechende Angebote abgeben.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!