14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phase Matching Zu matchende Objekte‐Paare Kenngrößen<br />

1 Produktportfolio<br />

Erforderliche<br />

Produktklasse<br />

vs.<br />

Angebotene<br />

Produktklassen<br />

|| vor dem Matching<br />

bestimmbar<br />

|| 1<br />

Komplexität: gering<br />

2<br />

Ressourcentypen<br />

Erforderliche<br />

Ressourcentypen<br />

vs.<br />

Ressourcen der<br />

Anbieter<br />

|| vor dem Matching<br />

bestimmbar<br />

|| 1<br />

Komplexität: gering<br />

3<br />

Obligatorische<br />

Kriterien des SC<br />

Kriterien des<br />

outsourcenden<br />

Betriebes (u.U.<br />

unterschiedliche<br />

Objekte)<br />

vs.<br />

Eigenschaften der<br />

Anbieter (u.U.<br />

unterschiedliche<br />

Objekte)<br />

|| vor Matching bestimmbar<br />

|| vor Matching bestimmbar<br />

Komplexität: mittel bis hoch<br />

4<br />

Obligatorische<br />

Kriterien der SP<br />

Kriterien der<br />

Anbieter (u.U.<br />

unterschiedliche<br />

Objekte)<br />

vs.<br />

Eigenschaften des<br />

outsourcenden<br />

Betriebes (u.U.<br />

unterschiedliche<br />

Objekte)<br />

|| vor Matching bestimmbar<br />

|| vor Matching bestimmbar<br />

Komplexität: mittel bis hoch<br />

5 Ressourcen<br />

Ressourcenanforderungen<br />

der Prozesse<br />

(Prozesseigenschaften)<br />

vs.<br />

Eigenschaften der<br />

Ressourcen der<br />

Fremddienstleister<br />

|| teilweise erst beim<br />

Matching bestimmbar<br />

|| teilweise erst beim<br />

Matching bestimmbar<br />

Komplexität: hoch<br />

Tabelle 4‐4: Übersicht über Matchingverfahren der Vorselektion<br />

Die Funktionsweise der Vorselektion kann Tabelle 4‐5 entnommen werden. Diese stellt beispielhaft<br />

einen Ausschnitt einer anhand des Beispielszenarios aus Abschnitt 4.1 durchgeführten Vorselektion<br />

dar. Zwecks Übersichtlichkeit beschränkt sich die Ressourcenprüfung auf den Druckprozess. Eine<br />

vollständige Aufstellung der Auftragsparameter sowie der Kandidateneigenschaften kann dem<br />

Anhang A7 entnommen werden.<br />

In der ersten Selektionsphase werden diejenigen Fremddienstleister ausselektiert, die die<br />

angeforderte Produktklasse Plakat nicht anbieten (SP 6 und SP 7). Anschließend wird geprüft, welche<br />

der verbleibenden Fremddienstleister über die angeforderten Ressourcentypen verfügen. Der<br />

Auftrag grenzt die zu verwendenden Druckressourcen auf Bogenoffset‐Maschinen ein. SP 5 wird in<br />

dieser Phase ausselektiert. In der dritten Selektionsphase wird die Erfüllung der obligatorischen<br />

Kriterien des outsourcenden Unternehmens untersucht. Das Kriterium Entfernung verfügt<br />

beispielsweise über einen bedingten Alternativwert der besagt, dass Fremddienstleister mit einer<br />

Entfernung von 50 bis 100 km nicht ausselektiert werden, wenn diese eine Kundenbewertung 4.6<br />

oder höher aufweisen (SP 1, SP 9 und SP 11). Durch die dritte Selektionsphase werden die<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!