14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dominanz irrelevanter Kandidaten kann daher nicht bestätigt werden. Bei Anwendung von<br />

Kriteriensets mit erheblichen Prioritätsunterschieden ist ein geringer Parameterwert trotzdem zu<br />

empfehlen, um die Möglichkeit <strong>eines</strong> negativen Einflusses extrem niedrig priorisierter Kriterien<br />

gering zu halten.<br />

Der Parameter hat einen geringen Einfluss auf die Effizienz, da dieser erst zum Einsatz kommt, wenn<br />

die Zielmächtigkeit bereits erreicht oder unterschritten wurde und in diesem Fall der Rollback in der<br />

Regel nicht so hoch ist, als dass die Menge an Berechnungen der Kriterienausprägungen erheblich<br />

steigt. Je niedriger der Parameter eingestellt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass mehr<br />

Kandidaten durch den gesamten Reduktionsdurchlauf durchgeschleust werden, als angestrebt sind.<br />

Da nach der Reduktion ein Ranking über alle verbleibenden Kandidaten durchgeführt werden muss,<br />

erhöht dies erheblich die Menge an Präferenzwertberechnungen. Dies ist besonders an den<br />

Analysewerten des Verfahrens mit der Rollbackentscheidungsmethode IR A‐E 3.B ersichtlich (siehe<br />

Tabelle 6‐7). Da die Präferenzwertberechnung, ausgenommen bei PROMETHEE, geringe<br />

Rechenanforderungen aufweisen, kann die zum Teil erheblich erhöhte Menge an<br />

Präferenzwertberechnungen jedoch vernachlässigt werden.<br />

Lower Deviation Rate (LDR)<br />

Je höher der Parameter LDR eingestellt ist, desto häufiger ist ein Rollback und mit diesem eine<br />

Minderung der Effizienz zu erwarten. Dies bestätigen auch die Analysewerte aus Tabelle 6‐5 bis<br />

Tabelle 6‐8.<br />

Der Einfluss auf die Qualität scheint erheblich von den verwendeten Kriterien abzuhängen. In den in<br />

Testphase II durchgeführten Untersuchungen führt bezogen auf den Kriterienset ein niedriger<br />

Parameterwert von 0,25 gehäuft zu wesentlich besseren Ergebnissen als ein Wert von 0,5 oder 0,75.<br />

Bei Anwendung des Kriteriensets ist hingegen ein hoher Parameterwert von 0,75 eher geeignet.<br />

Die Analysewerte lassen des Weiteren vermuten, dass der High Priority Factor (HPF) ebenfalls einen<br />

erheblichen Einfluss auf die Auswirkung des LDR hat. Bei niedrigem HPF‐Wert fallen die Differenzen<br />

bezüglich der Qualität, die sich durch die Variation des LDR ergeben, gering aus. Bei Verwendung<br />

<strong>eines</strong> hohen HPF‐Wertes fallen die Differenzen hingegen meist stärker aus.<br />

Zur Ermittlung des genauen Zusammenhangs zwischen dem Parameter LDR und den Kriterien sowie<br />

weiterer Parameter, wären weitere über die im Rahmen der Forschungsarbeit durchgeführten<br />

Analysen hinausgehende Testreihen notwendig.<br />

In den weiterführenden Testphasen wird für die Methode IR A‐E in Version 3 die Kombination <strong>eines</strong><br />

geringen HPF (0,25) mit einem geringen LDR (0,25) angenommen, da diese Parametrisierung in der<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!