14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Beschreibung von Kollaborationsworkflows beziehungsweise von deren Teilprozessen und die<br />

Beschreibung der Kommunikationsflüsse sowie der benötigten Datenstrukturen können verwendet<br />

werden, um die Aufbauphase einer zwischenbetrieblichen Kooperation, beispielsweise innerhalb<br />

<strong>eines</strong> Netzwerkes, zu erleichtern. Je standardisierter die Nachfrage und das Angebot strukturiert<br />

werden können, desto besser lassen sich diese Strukturen bezüglich der gegenseitigen Eignung<br />

gegenüberstellen. Neben dem Matching zwischen Serviceanforderungen und ‐angeboten ermöglicht<br />

die Definition klarer Aufgaben sowie Interaktionsflüsse außerdem Kollaborationsabläufe<br />

einzuschränken, zu überwachen und zu steuern.<br />

2.2.1. E‐Business‐Standards<br />

Um Geschäftsprozesse elektronisch und automatisiert abwickeln zu können, müssen die Partner eine<br />

„gemeinsame Sprache“ sprechen. Standards führen zu höherer Transparenz von Prozessen, einem<br />

effizienteren, unternehmensübergreifenden Datenaustausch und reduzieren zum Beispiel Kosten der<br />

Informationsbereitstellung, Transaktionskosten und aufgrund schwammig definierter Prozesse<br />

erforderlichere Mehrarbeiten. [Pro08, S. 4]<br />

Gerade für den B2B‐Bereich existiert eine Vielzahl von internationalen und nationalen Standards<br />

[Bae10, S. 47], wobei diese stark miteinander verknüpft sind und häufig gemeinsam standardisiert<br />

und in Frameworks, wie zum Beispiel ebXML oder RosettaNet, eingesetzt werden. Eine kategorisierte<br />

Übersicht über die wichtigsten B2B‐Standards liefert Abbildung 2‐5.<br />

Abbildung 2‐5: Die wichtigsten E‐Business‐Standards [Pro08, S. 4]<br />

Der bilaterale Austausch von Geschäftsdaten zwischen Unternehmen erfolgte zunehmend seit den<br />

späten 1970er Jahren, wobei die verwendeten Formate von den Unternehmen zunächst selbst<br />

definiert beziehungsweise untereinander abgestimmt wurden. Vorreiter war hierbei die<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!