14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellierungsmöglichkeiten und eine einfachere Bedienung gegenüber den Verfahren ELECTRE III<br />

und ELECTRE IV nachgesagt werden. Die Weiterentwicklung und Implementierung wurde von Jean‐<br />

Pierre Brans in Zusammenarbeit mit Bertrand Mareschal durchgeführt. [Pro12a]<br />

Neben mathematischen Methoden beinhaltet der Methodensatz PROMETHEE Werkzeuge zur<br />

Visualisierung von Problemstellung und Auswirkungen unterschiedlicher Parametrisierungen, wie<br />

zum Beispiel einer Änderung der Kriteriengewichte. Für die Verwendung im BUW‐<br />

Outsourcingnetzwerk, speziell für die inkrementelle Reduktion, wurden lediglich die mathematischen<br />

Methoden zur Rangbildung zwischen Kandidaten (PROMETHEE I und PROMETHEE II) analysiert. Diese<br />

werden im Folgenden näher erläutert.<br />

Die folgenden Informationen über die Methoden stammen aus Publikationen von Brans und<br />

Mareschal und sind beispielsweise den Quellen [Bra05, Bra94a, Bra94 u. Bra84] zu entnehmen. Aus<br />

Gründen der Übersichtlichkeit wird bei indirekten Zitaten auf die Angabe dieser Quellen verzichtet.<br />

Partielles Ranking durch PROMETHEE I<br />

PROMETHEE I verwendet zur Bildung <strong>eines</strong> partiellen Rankings zwischen Kandidaten die Gewichtung<br />

der Kriterien sowie zu den Kriterien gehörende Präferenzfunktionen, die die Beziehungen zwischen<br />

Kandidatenpaaren beschreiben.<br />

Abbildung 5‐2: Kriterienprüfung bei PROMETHEE I<br />

Im Gegensatz zu der im vorherigen Abschnitt erläuterten Aggregationsmethode, bei der jeder<br />

Kandidat separat bezüglich seiner Erfüllung der Kriterien analysiert wird, werden bei PROEMETHEE<br />

Dominanzbeziehungen zwischen Kandidatenpaaren , , durch die Präferenzfunktionen , <br />

ermittelt. Es gilt 0 , 1, wobei gilt:<br />

, 0: Präferenz oder Indifferenz von gegenüber <br />

, 0: Geringe Präferenz von gegenüber <br />

, 1: Starke Präferenz von gegenüber <br />

, 1: Strikte Präferenz von gegenüber <br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!