14.01.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

Entwicklung eines Kollaborationsnetzwerkes - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. Parametersatz zur Suche nach Fertigungsmöglichkeiten<br />

Für die Durchführung der Suche nach externen Fertigungsmöglichkeiten ist ein externer<br />

Parametersatz notwendig. Dieser wird über das System des outsourcenden Unternehmens<br />

auftragsbezogen erstellt, der TTP zugesendet und von dieser in den einzelnen Schritten der<br />

Fremddienstleistersuche verwertet. Die Qualität des Suchergebnisses wird hierbei erheblich durch<br />

den Parametersatz beeinflusst. Elementare Parameter sind die Auftragsstruktur und die<br />

Suchkriterien. Weiterhin könnten dem Parametersatz zusätzliche, für das Matching erforderliche<br />

Daten beigefügt werden, die nicht bei der TTP gespeichert sind. Eine Übersicht über den<br />

Parametersatz ist der Abbildung 4‐5 zu entnehmen.<br />

Abbildung 4‐5: Daten des Parametersatzes<br />

Für die Suche nach internen Fertigungsmöglichkeiten ist die Auftragsstruktur ebenfalls essentieller<br />

Bestandteil des Parametersatzes. Der interne Parametersatz beinhaltet neben der Auftragsstruktur<br />

keine Kriterien, die die Ressourcenauswahl einschränken. In der Regel sind solche Einschränkungen<br />

allgemeingültig und sollten direkt in den Verarbeitungsroutinen zum Routing und Scheduling 10<br />

hinterlegt sein.<br />

4.2.1. Auftragsstruktur<br />

Die Auftragsstruktur setzt sich aus einem oder mehreren zu fertigenden Produkten sowie deren<br />

Lieferterminen und Losgrößen zusammen. Die angeforderten Produkte werden hierbei in einer an<br />

JDF angelehnten Struktur erfasst. Vorteil dieser Struktur ist, dass anhand dieser sowohl Produkt‐ als<br />

auch Prozessanforderungen, wie zum Beispiel Prozessreihenfolgen und ‐abhängigkeiten, abgebildet<br />

werden können. Nähere Informationen sind dem Abschnitt 3.3 zu entnehmen.<br />

10 Das Scheduling beschreibt die konkrete, zeitliche Einplanung von Prozessen auf Maschinen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!